Fachartikel
Neue Software - Mitarbeiter einbeziehen ist wichtig
Elektroma, ein mittelständisches Elektrounternehmen aus Hameln, stand im Jahr 2008 vor der Situation, eine neue kaufmännische Software einzuführen. Die Auswahl des Programms wollte man keinesfalls dem Zufall überlassen und ging deshalb einen außergewöhnlichen und aufwendigen Weg.
Elektroplanung im Kraftwerk Boxberg
Im neuen Block R des Braunkohlekraftwerks Boxberg mussten allein 7500 Lichtkörper ausgelegt und in ein intelligentes Beleuchtungskonzept eingebunden werden. Dabei galt es auch, das sogenannte Kraftwerk-Kennzeichnungssystems (KKS) sowie werkseigene Dokumentationsformate zu berücksichtigen. Bei der [...]
Windows als Echtzeit-Betriebssystem
Die Anforderungen an Steuerungen in der Automatisierung steigen stetig. Neben klassischen Aufgaben wird immer häufiger auch eine Verbindung mit Robotik, komplexen mathematischen Berechnungen oder Bildverarbeitung benötigt oder die Nutzerinteraktion soll ein modernes Erscheinungsbild tragen. Hier [...]
Helfer auf Baustellen, im Büro und in der Werkstatt
Schaute man sich zur Eltefa in den Hallen der Messe Stuttgart um, so entdeckte man interessante Produkte und Lösungen, die für den Elektroinstallateur hilfreich in seiner Arbeit sein können. Eine kleine Auswahl soll dies verdeutlichen.
Simulationssoftware für elektrische Antriebe
Fachkenntnisse und das Verständnis grundlegender Zusammenhänge werden nicht nur bei der Inbetriebnahme, sondern auch beim Betrieb, bei der Wartung und Instandhaltung vom Personal gefordert. Mit der im Beitrag beschriebenen Software "AntSim 2.1" können für Antriebe mit Gleichstrom- und [...]
Software: Gefährdungsbeurteilung rechtssicher erstellen
Für den Unternehmer ist mit dieser Aufgabe viel Arbeitsaufwand verbunden, der aufgrund fehlender detaillierter Vorgaben schwer abzuschätzen ist. Hier kann Software durch eine stringente Vorgehensweise in den einzelnen Arbeitsschritten nicht nur das Erstellen der Gefährdungsbeurteilung unterstützen, [...]
ep-Instrom: Planung von Niederspannungsanlagen in Hochhäusern
Seit Jahren suchte das Planungsbüro P2 in Deckenpfronn bei Stuttgart ein ganzheitliches Planungstool, mit dem man effizient und unkompliziert Niederspannungsanlagen projektieren und berechnen kann. Bisher wurde hier ausschließlich auf ein CAD- und auf ein separates Berechnungstool zurückgegriffen. [...]
Durchgängiger Austausch von KNX-Projektdaten
Wohl kaum ein Teilbereich der Gebäudetechnik entwickelt sich so rasant wie die intelligente Systemintegration. Für eine flexible KNX-Planung haben die Unternehmen Data Design System und IT offene Lösungen für einen durchgängigen Datenaustausch entwickelt.
Die Zahlen im Griff haben - Controlling-Software
Integrierte Software verbessert Geschäftsprozesse und liefert wichtige Informationen für die Unternehmensführung. Mit intelligenten Lösungen ist nicht nur die Buchhaltung zeitsparend und professionell zu bewältigen, sondern sind auch detaillierte Analysen für strategische Entscheidungen zu [...]
Schaltanlagen einfach und komfortabel planen
Eine Software zur Planung und Konfiguration von Niederspannungsschaltanlagen soll den Anwender in allen Phasen des Projekts unterstützen. Die neue Version 5.0 des Planungsprogramms "Rittal Power Engineering" bietet jetzt auch eine umfassende Unterstützung bei der Kommissionierung der bestellten Ware [...]
MyOpenLab - Entwerfen und Erproben am PC
In der Erzeugnisentwicklung und im Laborbereich haben Computer schon recht früh Einzug gehalten. Anfangs wurden zunächst Lösungen zur Erledigung der zeitaufwendigen "Hilfsarbeiten" entwickelt und später durch Programme zur Unterstützung des eigentlichen Entwurfsprozesses ergänzt. Nachfolgend wird [...]
Graphen zeichnen und Wertetabellen berechnen
In allen mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen gehören das Zeichnen von Funktionsverläufen und das Berechnen von Wertetabellen zu den erforderlichen aber aufwendigen Aufgaben. Unterschiedliche Anforderungen haben dazu geführt, dass hierfür eine Vielzahl von Hilfsmitteln geschaffen wurde. [...]
Einnahmen-Überschuss-Rechnung ganz einfach
Ob Handwerker oder Planer die Buchführung gehört häufig zu den ungeliebten Aufgaben und wird daher einem Steuerbüro übertragen. Für den Jahresabschluss und die Steuererklärung ist das zweifellos richtig. Bei der Buchführung gibt es aber auch gute Gründe, die dagegen sprechen. Wer diese Arbeiten [...]
LED-Lichtlösungen - Wirtschaftlichkeit berechnen und vergleichen
(Beitrag aus ep-Spezial "Technisches Licht")
Nicht nur bei Neubauprojekten, sondern auch bei einer Sanierung stellt sich schnell die Frage nach der wirtschaftlichsten Lichtlösung. Sind die Kosten für Wartung und Betrieb einer konventionellen Lichtlösung signifikant höher, sollten Anwender über den Umstieg auf eine LED-Lichtlösung nachdenken. [...]
Instrom: Damit können Sie rechnen
Vom Ausbildungstool zum Profiwerkzeug
Was ist dieses ep-Instrom überhaupt? Was kann es, und für wen eignet es sich? Diese Fragen stellen sich Elektrofachkräfte aus allen Fachgebieten immer wieder. Die Antwort darauf ist nicht ganz leicht, passt doch dieses Programm so gar nicht in eine der üblichen Softwarekategorien. Aber wie lässt [...]
Raspberry-Pi in der Hausautomation
Für die Elektrofachkraft gehört die Installation elektrischer Anlagen im Wohnbereich zu den Schwerpunkten der beruflichen Tätigkeit. Mit dem Raspberry-Pi steht ein Minirechner zur Verfügung, der nicht nur zur Vertiefung von Computerwissen und in der Steuerungstechnik genutzt werden kann, sondern mit [...]
Zettelwirtschaft weicht Software-Lösung
Das mittelständische Elektro-Unternehmen Haase-Businesstechnik aus Dresden reduziert seinen Arbeitsaufwand für Prüfung und Dokumentation deutlich durch eine mobile Hightechlösung zur Systemüberwachung. Dazu hat es sich eine "iOS"-Lösung auf Basis des Programms Filemaker entwickeln lassen.
Programmieren lernen mit "Learn to program"
Die Funktionalität technischer Geräte - vom Auto bis zum Telefon - basiert immer weniger auf der Gerätetechnik (Hardware), sondern wird auf dem Wege der Programmierung von Mikrocontrollern geschaffen. Die Fähigkeit Programmieren zu können wird daher auf Jahrzehnte hinaus zu den Grundfertigkeiten [...]
Raspberry-Pi - Computerkenntnisse vertiefen
Die Aneignung technischen Wissens erfordert eine aktive Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik - und intensives Üben. Dazu ist ein Minimum an technischer Ausrüstung notwendig. Entsprechende Angebote sind nicht nur recht umfangreich, sondern vielfach auch für den kleinen Geldbeutel [...]
Der Weg zum selbst gestalteten Schalter
So individuell die Menschen sind, so individuell wollen viele auch die Inneneinrichtung ihres Hauses oder der Wohnung gestalten. Das betrifft auch den Lichtschalter. Davon gibt es dank vieler Hersteller bereits eine große Auswahl, doch wem das an Vielfalt noch nicht ausreicht, der kann auch seinen [...]
E-Bilanz mithilfe von Software meistern
An der elektronischen Bilanz kurz: E-Bilanz führt im Jahr 2014 kein Weg mehr vorbei. Bereits den Jahresabschluss für den Veranlagungszeitraum 2013 müssen die Betriebe nach den Bestimmungen des § 5b Einkommenssteuergesetz (EStG) digital an das Finanzamt übermitteln. Ein Versand in Papierform ist [...]
Raspberry-Pi als SPS
Der Minirechner Raspberry-Pi (siehe auch ep LuK 3-2015) wurde mit der Zielstellung entwickelt, den Erwerb und die Vertiefung von IT-Wissen zu unterstützen. Wegen des gelungenen technischen Konzeptes hat er weit über den ursprünglichen Einsatzzweck Anwendung gefunden, so auch im Bereich der [...]
Durchgängiges Planen und Prüfen von Elektroanlagen
Auf der Light+Building in Frankfurt am Main stellte der ep die neue Version von Instrom vor, der bewährten Software zur Planung, Berechnung und Dimensionierung von normgerechten Niederspannungsanlagen. Wichtigste Neuerung sind bidirektionale Schnittstellen zu den Profitest-Messgeräten von GMC, zum [...]
Linuxtag 2012 in Berlin - Interesse an freier Software ist weiter ungebrochen
Für Entwickler und Anwender freier Software ist der Linuxtag in Berlin der Treffpunkt schlechthin – und das europaweit und nahezu unabhängig von wirtschaftlichen Entwicklungen. Am Themenspektrum der Veranstaltung lassen sich durchaus aktuelle Entwicklungstendenzen der IT-Branche ablesen, aber ohne [...]
Entwicklungstool für Lochrasterprojekte
Der Einsatz des richtigen Werkzeuges ist eine der entscheidenden Voraussetzungen für den Erfolg der Arbeit. Das gilt nicht nur für die Arbeit auf der Baustelle, sondern auch für alle Tätigkeiten im Büro und in der Werkstatt. Nachfolgend wird ein Tool vorgestellt, das insbesondere bei der Umsetzung [...]