Fachartikel
ep-Instrom: Planung von Niederspannungsanlagen in Hochhäusern
Seit Jahren suchte das Planungsbüro P2 in Deckenpfronn bei Stuttgart ein ganzheitliches Planungstool, mit dem man effizient und unkompliziert Niederspannungsanlagen projektieren und berechnen kann. Bisher wurde hier ausschließlich auf ein CAD- und auf ein separates Berechnungstool zurückgegriffen. [...]
ep zu Besuch im Home of Smart City Düsseldorf
Innovatives Projekt der Elektro-Innung Düsseldorf gestartet
Schon seit Jahren steht das Thema Gebäudeautomation und Smart Home in der Elektrobranche ganz oben auf der Agenda. Dennoch ist es bisher nicht gelungen, den privaten Endkunden von den Vorteilen solcher innovativer Lösungen zu überzeugen. Zudem erschweren die zahlreichen verschiedenen Lösungen am [...]
eXact – Simulation von Gleich- und Wechselstromkreisen
Ohne Computer geht es heute in nahezu keinem Beruf mehr. Aber wer in der Elektrobranche tätig ist, wird damit ungleich intensiver konfrontiert. Hier wird der PC nicht nur zum Schreiben, Zeichnen, Bearbeiten von Bildern u. ä. genutzt, sondern auch für technische Berechnungen und zur [...]
e-manager - universelle Software für die Anlagen-/Geräteprüfung
Zur Prüfung von Anlagen und Geräten nach den Normen DIN VDE 0100, 0701/702 und 0113 werden Messgeräte mit herstellerspezifischer Software zur Prüfungssteuerung, Messwerterfassung und Datenverwaltung eingesetzt. Als universelle Software übernimmt der „e-manager“ diese Aufgaben unabhängig vom [...]
Zwei nützliche Helfer fürs Büro (Easy Cash@Tax und Disketten-Überweiser)
Ob in der Werkstatt, auf der Baustelle oder im Büro – um anfallende Aufgaben rationell erledigen zu können, werden geeignete Hilfsmittel gebraucht. Im Beitrag stellen sich zwei PC-Programme vor, die das Aufzeichnen der laufenden Geschäftsvorfälle und die Erstellung von Überweisungen oder [...]
Zettelwirtschaft weicht Software-Lösung
Das mittelständische Elektro-Unternehmen Haase-Businesstechnik aus Dresden reduziert seinen Arbeitsaufwand für Prüfung und Dokumentation deutlich durch eine mobile Hightechlösung zur Systemüberwachung. Dazu hat es sich eine "iOS"-Lösung auf Basis des Programms Filemaker entwickeln lassen.
Zeitgemäße Betriebsführung
Vorbereitet in die Zukunft – mit der Software Streit V.1
75 Jahre Branchenerfahrung, Qualität, Zuverlässigkeit – das ist es, was die Firma Elektro Hartinger und Sohn seit der Gründung 1946 ausmacht. Im Wandel der Zeit hat sich einiges geändert, deshalb reagiert das Unternehmen mit stetigen Investitionen, Innovationen, Weiterbildungsmaßnahmen und [...]
Zeitersparnis durch digitale Unternehmensverwaltung
Handwerkersoftware Streit V.1 im Kundeneinsatz
Die niederbayerische Bachner-Gruppe entstand vor 100 Jahren aus einem kleinen Elektroinstallationsbetrieb. Das inzwischen mittelständische Familienunternehmen erkannte frühzeitig, dass die Verwaltung mitentscheidend für Erfolg oder Misserfolg ist
Zeichnen von Schaltplänen
Das als Elektro-CAD-System konzipierte Softwareprodukt WSCAD ist seit über 10 Jahren erfolgreich am Markt. Während dabei die Erstellung von Stromlaufplänen, Verdrahtungsplänen, Kabelplänen, Schaltschrank-Layouts usw. in den Mittelpunkt gestellt wurde, ist das Programm WSCAD it1) gezielt für die [...]
Zeichenhilfen für Struktogramm
Anspruchsvolle Entwurfswerkzeuge wie etwa UML (Unified Modeling Language) gewinnen derzeit zunehmend an Bedeutung. Aber für einfache Anwendungen ist deren Komplexität eher hinderlich. Daher sind klassische Entwurfs- und Dokumentationswerkzeuge wie etwa Programmablaufpläne und Struktogramme für den [...]
Wo ist mein Werkzeug?
Werkzeuge und Geräte per Software und App verwalten
Wenn Arbeitsgeräte und Werkzeuge kurzfristig nicht verfügbar sind, muss improvisiert oder umdisponiert werden. Darunter leidet die Arbeitsproduktivität. Die Rotenburger PDS GmbH hat nun die hauseigene Handwerkersoftware erweitert, um Arbeitsmittel effektiv zu organisieren.
Wisterer – Adressen, Termine und Aufgaben verwalten
Die umfassende Verfügbarkeit leistungsfähiger Informations- und Kommunikationstechnik hat in den letzten Jahren nicht nur die Arbeit im Büro grundlegend verändert. Auch im privaten Bereich wurden völlig neue Möglichkeiten geschaffen. Um die Chancen dieser Technik sinnvoll nutzen zu können, bedarf es [...]
Windows als Echtzeit-Betriebssystem
Die Anforderungen an Steuerungen in der Automatisierung steigen stetig. Neben klassischen Aufgaben wird immer häufiger auch eine Verbindung mit Robotik, komplexen mathematischen Berechnungen oder Bildverarbeitung benötigt oder die Nutzerinteraktion soll ein modernes Erscheinungsbild tragen. Hier [...]
Wie profitiert das Handwerk von Cloudsoftware?
Aufträge mobil bearbeiten und verwalten
Wer gerade unterwegs beim Kunden oder im Großhandel ist, hat wenig Zeit und Interesse, sich mit komplexen IT-Systemen oder Software auseinanderzusetzen. Doch die Digitalisierung bietet Betrieben abseits der klassischen Schlagwörter wie Transparenz und Effizienz konkrete Vorteile: Eine Cloudsoftware [...]
Wie eine ERP-Software Prozesse vereinfacht
Technologischer Fortschritt im Elektro-Handwerk
Mit dem Ziel, innovativ und modern in ihrem Handwerk voranzuschreiten, beschlossen die Inhaber der Noz Elektrotechnik GmbH 2019, ihre eigenen Unternehmensprozesse zu digitalisieren. Sie machten sich auf die Suche nach einer Branchensoftware, die ihnen sowohl deutliche Zeit- als auch [...]
Was tun, wenn die PC-Auftragsbearbeitung nicht eurofähig ist?
Die zeitliche Nähe der Euro-Einführung zum Jahr 2000 wird von Anbietern genutzt, Handwerker zum Kauf neuer Hard- und Software zu animieren. Aber ebenso wie ältere Rechner nach dem 01. 01. 2000 ihren Dienst tun können, gibt es einfache Möglichkeiten, nicht eurofähige PC-Programme zur [...]
Von der Netzberechnung zum Störlichtbogenschutz
Auswahl von PSAgS mithilfe kombinierter Softwaretools
Für die Auswahl der geeigneten Persönlichen Schutzausrüstung zum Schutz vor den thermischen Gefahren eines Störlichtbogens (PSAgS) ist die Kenntnis der Störlichtbogenenergie an der Arbeitsstelle erforderlich. Hilfestellung gibt hier die DGUV I 203-077 (ehemals BGI 5188 [1]). Die wichtigste Größe zur [...]
Von der E-CAD-Zeichnung zum kalkulierten Angebot
Die rationelle Erstellung von Angeboten geht von einer Grundrisszeichnung aus, in die mit einem Elektro-CAD-Programm der Installationsschaltplan eingezeichnet wird. An einem Beispielprojekt wird gezeigt, wie durch Übergabe der Stückliste an die kaufmännische Software ein kalkuliertes Angebot [...]
Von Paintbrush zu PAINT.NET
Brauchbare grafische Darstellungen lassen sich nur mit leistungsfähiger Hardware und geeigneten Programmen erzeugen. Das als Bestandteil des Betriebssystems Windows bereitgestellte Zeichenprogramm MS-Paint markiert einen wichtigen Meilenstein in dieser Entwicklung. Es wird vielfach auch als Standard [...]
Von Anfang an papierlos arbeiten
Handwerker-Software für Elektrofachbetrieb
Mit der Übernahme eines Elektroinstallateurbetriebs und seiner Umfirmierung setzten zwei Meister in Rheinland-Pfalz auf eine neue Handwerkersoftware, um ihre Prozesse mobil, digital und cloudgestützt abwickeln zu können. Sie profitieren von papierlosem Arbeiten, vollumfänglicher Übersicht und einer [...]
Vom Standardleistungsbuch zum STLB-Bau/DBD
Leistungsverzeichnisse sind der zentrale Bestandteil jeder Vergabeunterlage bzw. jedes Bauvertrages und als solche entscheidend zur Verständigung zwischen dem Bauherrn, dem Architekten/Planer und dem bauausführenden Unternehmen. Standardisierte Leistungstexte sind ein notwendiges Hilfsmittel. Über [...]
Visualisierung der Gebäudesystemtechnik
Visualisierung und KNX/EIB sind vieldiskutierte Themen, mit kontroversen Meinungen. Einerseits kommen auf die Elektrofachkraft aufwändige Programmierarbeiten zu, andererseits grenzen eingeschränkte Möglichkeiten die kreativen Spielräume ein. Eine Software bietet neue Möglichkeiten.
Vielseitiges CAD-System mit neuen Optionen
Die Planungslösung „DDS-CAD“ von Data Design System (DDS) zählt zu den leistungsstärksten CAD-Systemen für die Planung, Berechnung, Darstellung und Dokumentation von Gebäude- und Haustechnik. Die neueste Version aus Anlass des 25-jährigen Firmenbestehens (DDS-CAD 6.5 SR1) bietet u. a. interessante [...]
Vielseitiges Berechnungs- und Darstellungsmittel
Die Beschreibung elektrotechnischer Sachverhalte ist ohne Mathematik nicht denkbar. Das Verständnis für konkrete Zusammenhänge wird dabei nicht nur durch deren mathematischer Darstellung, sondern auch durch zahlenmäßige Berechnungen und Grafiken vertieft. Der damit verbundene Rechen- und [...]
Verteiler für Industrie- und Zweckbauten planen
Wer eine elektrotechnische Anlage plant, wendet sich nach der Bedarfermittlung zuerst der Planung der Verteiler zu. Verteiler sind die Knoten jeder Verbraucheranlage und deshalb ist deren sachgerechte Auswahl und Bemessung von entscheidender Bedeutung für die Funktionsfähigkeit der Anlage. Die [...]