Fachartikel
Planen und Projektieren von EIB/KNX mit der ETS 3
Mit dem Softwaretool ETS 3 bietet die Konnex Association dem Planer und Installateur von EIB/KNX die dritte Generation der ETS-Software. Vor allem die Änderungen bei den Betriebssystemen (Windows ME, NT, 2000, XP) und bei der PC-Hardware waren ein Hauptgrund dafür, eine komplett neue ETSVersion zu [...]
PC-Programm für Elektrobetriebe
Kaum ein Elektrofachbetrieb arbeitet heute noch ohne kaufmännische Software. Neben einfacher Handhabung und Zeitersparnis im Büro für mehr produktive Arbeit ist guter Service ein wesentliches Entscheidungskriterium.
Software: Komplettlösung für Handwerk und Handel
Ein Rechner im Handwerksbetrieb dient nicht nur zum Erstellen von Angeboten und Rechnungen oder zum Versenden von E-Mails. Gebraucht werden Programme, die den spezifischen Bedürfnissen der Branche, der Betriebsgröße und den speziellen Anforderungen des einzelnen Betriebes entsprechen. Eine modulare [...]
Branchenlösungen mit vielen neuen Ideen
Wer in wirtschaftlich schweren Zeiten erfolgreich sein und bleiben will, darf die Mühe nicht scheuen nach neuen Wegen zu suchen. Das gilt für Elektrohandwerker ebenso wie für Softwareanbieter. Nachfolgend wird eine Branchenlösung für kleine und mittlere Handwerksbetriebe vorgestellt, die sich vor [...]
Visualisierung der Gebäudesystemtechnik
Visualisierung und KNX/EIB sind vieldiskutierte Themen, mit kontroversen Meinungen. Einerseits kommen auf die Elektrofachkraft aufwändige Programmierarbeiten zu, andererseits grenzen eingeschränkte Möglichkeiten die kreativen Spielräume ein. Eine Software bietet neue Möglichkeiten.
Einführung in die Simulation zeitabhängiger Vorgänge
Moderne Computer und fortgeschrittene mathematische Methoden erlauben es immer besser, technische Vorgänge zu modellieren und deren Verlauf anzugeben, ohne sie wirklich ablaufen zu lassen. So können teure Irrtümer bei technischen Entwicklungen vermieden und Gefahren bei Experimenten mit realer [...]
Software zur Erklärung der Einkommenssteuer und mehr
Ob Handwerker oder Planer, an der jährlichen Steuererklärung kommt keiner vorbei. Jeder Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende muss seine Einkünfte gegenüber dem Finanzamt erklären. Damit er nicht zuviel Einkommenssteuer bezahlt, gibt es nützliche elektronische Helfer. Auch Arbeitnehmer [...]
Einführung in die Simulation zeitabhängiger Vorgänge - Grundlagen am Beispiel: Aufladen eines Kondensators
Moderne Computertechnik und fortgeschrittene mathematische Methoden erlauben es immer besser, technische Vorgänge zu modellieren und so ihren Verlauf anzugeben, ohne sie wirklich ablaufen zu lassen. Anhand von beobachteten Vorgängen konnten die Ergebnisse mit der Realität verglichen und die Modelle [...]
Energieverteilung in einem Hotelkomplex
Im Zuge des Neubaus erhielt das Hotel Colosseo im Europa-Park Rust eine Energieversorgung, die allen Betriebsbedingungen gewachsen ist. Unter dem Dach des Konzeptes "Totally Integrated Power" (TIP) wurde die komplette elektrische Installation von der Mittelspannungsebene bis zur Steckdose mit Hilfe [...]
Kalkulationshilfe für Schalter-Steckdosen-Kombinationen
Schalter und Steckdosen sind die für den Bauherren sichtbaren Teile einer Elektroinstallation. Bei der Auswahl dieser Bauteile müssen neben technischen Forderungen vor allem gestalterische Aspekte berücksichtigt werden. Alle Hersteller bieten daher verschiedene Schalterprogramme an. Wegen der [...]
Dokumentation mit Excel
Es gibt Lösungen zum Planen, Berechnen und Darstellen von Niederspannungs-Anlagen, aber wenige zur Dokumentation. Der Beitrag stellt eine einfache aber effektive Möglichkeit vor, Mess- und Prüfdaten zu erfassen sowie daraus notwendige Dokumente zu erstellen.
Einkaufspreise per GAEB-Schnittstelle
Auf Initiative des Software-Anbieters Locher&Christ wird derzeit die Nutzung des GAEB-Standards für die Preisübermittlung zwischen Großhandel und Fachhandwerk forciert. Schulungen bei den Großhandelshäusern vermitteln das Know-How.
Alternative Auftragsbearbeitung
Ohne eine leistungsfähige Software zur Auftragsbearbeitung kommt heute selbst ein kleiner Handwerksbetrieb nicht mehr aus. So vielfältig wie die Wünsche der Nutzer, sind auch die Angebote der Softwarefirmen. Doch trotz aller Unterschiede im Preis und im Leistungsumfang, die Benutzeroberflächen der [...]
Netzgekoppelte PV-Anlagen
Netzgekoppelte PV-Anlagen werden durch Förderprogramme und Einspeisevergütung für Bauherren zu einer lohnenden Investition. Planung, Errichtung und Wartung dieser Anlagen bieten dem Elektrohandwerk ein Geschäftsfeld. Im Beitrag wird ein Programm zur Dimensionierung und Dokumentation von PV-Anlagen [...]
Installationen herstellerspezifisch planen und kalkulieren
Die Auswahl von Schaltern und Steckdosen wird nicht nur durch die gewünschte technische Funktion, sondern auch von den ästhetischen Ansprüchen der Bauherren bestimmt. Um die angebotene Produktvielfalt in der täglichen Angebotspraxis mit vertretbarem Aufwand beherrschen zu können, bedarf es [...]
Auftragsabwicklung für größere Firmen
Ohne eine ordentliche Organisation kann auf Dauer kein Handwerksbetrieb – und sei er noch so klein – erfolgreich sein. Je größer eine Firma ist, umso wichtiger wird es, den Informationsfluss zwischen den an der Abwicklung eines Auftrages beteiligen Mitarbeitern zu organisieren. Nachfolgend wird das [...]
Kurzschluss-Ströme und Spannungsfälle berechnen
Zur normgerechten Bemessung von Niederspannungsanlagen ist die Kenntnis der auftretenden Ströme im Fehlerfall unerlässlich. Entsprechende Berechnungsverfahren sind in Vorschriften festgelegt. Nachfolgend wird ein Buch-/Softwarebündel vorgestellt, das nicht nur das Verständnis dieser Standards, [...]
Planungstools für den Blitz- und Überspannungsschutz
Bei der Planung des Blitz- und Überspannungsschutzes in Elektrischen Anlagen gilt es neben konzeptionellen Grundlagen vor allem Normen und Vorschriften mit den Anforderungen des Kunden in Übereinstimmung zu bringen. Planungs-Tools geben hier Unterstützung. Sie führen direkt vom Problem zur Lösung [...]
Angebote schnell und sicher kalkulieren
Der Aufwand zur Bearbeitung von Angeboten ist – vor allem wegen des sich verschärfenden Wettbewerbes – deutlich gestiegen. Wer mit seinem Handwerksbetrieb auf Dauer am Markt bestehen möchte, kommt nicht umhin, geeignete Hilfsmittel zur Arbeitserleichterung einzusetzen. In diesem Beitrag wird das [...]
Dimensionierung netzgekoppelter Solaranlagen
Aussagen zum Energieertrag einer PV-Anlage und zum erwartenden Erlös bei 100%iger Netzeinspeisung müssen vorliegen, um die Vorteile einer Solarstromanlage darzulegen. Im Beitrag werden drei Varianten der Erlösermittlung gezeigt. Unterschiedlichen Methoden zur Anlagenplanung mit praxisnahen [...]
Planungssoftware für die Energieverteilung
Die Zeit für eine Planung von Anlagen zur Energieverteilung in Zweck- und Industriebauten wird immer kürzer. Höhere Anforderungen an die Qualität der Projektierungsunterlagen bei zunehmend komplexeren Anlagen sowie ein schwer durchschaubares Vorschriftenwerk müssen von der Fachkraft gehandhabt [...]
Softwarepaket - nicht nur für Existensgründer
Für langfristigen Erfolg am Markt benötigt man gerade in schwierigen Zeiten, neben den fachlichen Fähigkeiten, ein Mindestmaß an betriebswirtschaftlichem Wissen. Das vorgestellte Softwarepaket unterstützt die Aneignung eines solchen Basiswissens und stellt dafür praktische Werkzeuge bereit.
Abschätzung des Schadensrisikos infolge Blitzschlags
Die aus einem Blitzschlag resultierende Gefährdung von Personen und Sachwerten wird vielfach unterschätzt. Die Errichtung einer Blitzschutzanlage verursacht Kosten, die aber – ähnlich einer Versicherung – erst ab einem bestimmten Schadensrisiko gerechtfertigt sind. Nachfolgend wird ein Programm [...]
Verkaufsgespräche vorbereiten und durchführen
In dieser Beitragsserie werden die Kompetenzen eines modernen Elektrobetriebes dargestellt. Am Beispiel einer Badsanierung löst der „EP-Serienheld“ – Oskar Ohm – vielfältige Aufgaben. Heute will der Elektromeister sein Angebot präsentieren, das er für Fa. Fischer per CAD-Planung ausgearbeitet hat [...]
Software zur Vorbereitung auf das Bankengespräch
Die Anzahl der Fragen, welche die Bank für eine Kreditvergabe beantwortet haben möchte, ist heute größer als je zuvor. Die Vorlage der Bilanz oder der Gewinn- und Verlustrechnung allein genügt heute nicht mehr. Auf welche Fragen Sie sich noch einrichten müssen, zeigt Ihnen ein kleines Programm, dass [...]