Fachartikel
Linuxtag 2012 in Berlin - Interesse an freier Software ist weiter ungebrochen
Für Entwickler und Anwender freier Software ist der Linuxtag in Berlin der Treffpunkt schlechthin – und das europaweit und nahezu unabhängig von wirtschaftlichen Entwicklungen. Am Themenspektrum der Veranstaltung lassen sich durchaus aktuelle Entwicklungstendenzen der IT-Branche ablesen, aber ohne [...]
Durchgängiges Planen und Prüfen von Elektroanlagen
Auf der Light+Building in Frankfurt am Main stellte der ep die neue Version von Instrom vor, der bewährten Software zur Planung, Berechnung und Dimensionierung von normgerechten Niederspannungsanlagen. Wichtigste Neuerung sind bidirektionale Schnittstellen zu den Profitest-Messgeräten von GMC, zum [...]
Neue Software - Mitarbeiter einbeziehen ist wichtig
Elektroma, ein mittelständisches Elektrounternehmen aus Hameln, stand im Jahr 2008 vor der Situation, eine neue kaufmännische Software einzuführen. Die Auswahl des Programms wollte man keinesfalls dem Zufall überlassen und ging deshalb einen außergewöhnlichen und aufwendigen Weg.
Elektroplanung im Kraftwerk Boxberg
Im neuen Block R des Braunkohlekraftwerks Boxberg mussten allein 7500 Lichtkörper ausgelegt und in ein intelligentes Beleuchtungskonzept eingebunden werden. Dabei galt es auch, das sogenannte Kraftwerk-Kennzeichnungssystems (KKS) sowie werkseigene Dokumentationsformate zu berücksichtigen. Bei der [...]
Helfer auf Baustellen, im Büro und in der Werkstatt
Schaute man sich zur Eltefa in den Hallen der Messe Stuttgart um, so entdeckte man interessante Produkte und Lösungen, die für den Elektroinstallateur hilfreich in seiner Arbeit sein können. Eine kleine Auswahl soll dies verdeutlichen.
Simulationssoftware für elektrische Antriebe
Fachkenntnisse und das Verständnis grundlegender Zusammenhänge werden nicht nur bei der Inbetriebnahme, sondern auch beim Betrieb, bei der Wartung und Instandhaltung vom Personal gefordert. Mit der im Beitrag beschriebenen Software "AntSim 2.1" können für Antriebe mit Gleichstrom- und [...]
Windows als Echtzeit-Betriebssystem
Die Anforderungen an Steuerungen in der Automatisierung steigen stetig. Neben klassischen Aufgaben wird immer häufiger auch eine Verbindung mit Robotik, komplexen mathematischen Berechnungen oder Bildverarbeitung benötigt oder die Nutzerinteraktion soll ein modernes Erscheinungsbild tragen. Hier [...]
Planungshilfe für Mittel- und Niederspannungsanlagen
Bei der Planung von elektrotechnischen Anlagen ist die Berechnung der Kurzschlussströme für den Nachweis der Kurzschlussfestigkeit und zum Auslegen der Schutzeinrichtungen bzw. zum Festlegen der Einstellwerte eine notwendige Aufgabe. Hierbei hilft das neue ep-Fachbuch "Schutz bei Kurzschluss in [...]
S-Plan – Schaltpläne komfortabel erstellen
Rechner waren zuerst dazu bestimmt, den Menschen von aufwendigen numerischen Berechnungen zu entlasten. Der Personalcomputer hat später die Schreibmaschine aus den Büros verdrängt und zu einer ähnlichen Entwicklung bei den Zeichenbrettern geführt. Heute ist guter Umgang mit Zeichenprogrammen für die [...]
Linux-Tag 2010 in Berlin - Linux und Open Source: Stimmung ungetrübt
Ob Finanzkrise oder Euroschwäche, am Linuxtag gehen weltbewegende Ereignisse scheinbar spurlos vorüber. Das Interesse an freier Software ist bei IT-Fachleuten nach wie vor ungebrochen, und eine weltweite Entwicklergemeinde arbeitet engagiert an der Vervollkommnung einer geradezu unübersehbaren [...]
Geometriesoftware - statt Zirkel und Lineal
Programme ersetzen nicht nur das Zeichenbrett im technischen Büro, sondern sie verdrängen zunehmend Zirkel und Lineal im Mathematikunterricht. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten.
Open Source - nicht nur für Auszubildende
Freie Software gibt es in vielfältigen Formen, für nahezu alle Anwendungsbereiche und häufig sind sogar alternative Angebote verfügbar. Da aber diese Produkte nicht beworben werden, ist der Nutzer gefordert die Initiative zu ergreifen, sich zu informieren und nach frei verfügbaren Angeboten zu [...]
MyOpenLab - Entwerfen und Erproben am PC
In der Erzeugnisentwicklung und im Laborbereich haben Computer schon recht früh Einzug gehalten. Anfangs wurden zunächst Lösungen zur Erledigung der zeitaufwendigen "Hilfsarbeiten" entwickelt und später durch Programme zur Unterstützung des eigentlichen Entwurfsprozesses ergänzt. Nachfolgend wird [...]
Schaltanlagen einfach und komfortabel planen
Eine Software zur Planung und Konfiguration von Niederspannungsschaltanlagen soll den Anwender in allen Phasen des Projekts unterstützen. Die neue Version 5.0 des Planungsprogramms "Rittal Power Engineering" bietet jetzt auch eine umfassende Unterstützung bei der Kommissionierung der bestellten Ware [...]
Graphen zeichnen und Wertetabellen berechnen
In allen mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen gehören das Zeichnen von Funktionsverläufen und das Berechnen von Wertetabellen zu den erforderlichen aber aufwendigen Aufgaben. Unterschiedliche Anforderungen haben dazu geführt, dass hierfür eine Vielzahl von Hilfsmitteln geschaffen wurde. [...]
Die Zahlen im Griff haben - Controlling-Software
Integrierte Software verbessert Geschäftsprozesse und liefert wichtige Informationen für die Unternehmensführung. Mit intelligenten Lösungen ist nicht nur die Buchhaltung zeitsparend und professionell zu bewältigen, sondern sind auch detaillierte Analysen für strategische Entscheidungen zu [...]
CAD beschleunigt sichere elektrotechnische Planung
Die Integration von TGA-Berechnungen, der Zugriff auf Artikel-Datenbanken und 3D-Darstellungsmöglichkeiten erweisen sich bei einer CAD-Software als ebenso notwendig wie die genaue Berücksichtigung von relevanten Normen sowie automatisierte Plausibilitäts- und Kollisionsprüfungen. Bei Großprojekten [...]
Open Source – nicht nur der Kosten wegen
Moderne IT-Infrastrukturen sind ohne den Einsatz freier Software nicht mehr denkbar. Für die Festlegung von Ausbildungsinhalten hat diese Entwicklung aber bisher kaum Konsequenzen.
Programmentwurf mit Struktogrammen
Verbale Beschreibungen eignen sich nur selten dazu, technische Sachverhalte redundanzarm aber dennoch eindeutig und umfassend zu beschreiben. Die Einführung neuer Techniken ist daher häufig mit der Entwicklung neuer beschreibender Hilfsmittel verbunden.
BauLV - Excel-Tool zur LV-Erstellung
Architekten wie Fachplaner handeln im Auftrag des Bauherrn und arbeiten eng mit den bauausführenden Betrieben zusammen. Wegen der Spezifik der zu erstellenden Unterlagen und der dabei auszutauschenden Informationen werden hierfür spezielle Programme verwendet. Diese unterscheiden sich bezüglich des [...]
Vielseitiges CAD-System mit neuen Optionen
Die Planungslösung „DDS-CAD“ von Data Design System (DDS) zählt zu den leistungsstärksten CAD-Systemen für die Planung, Berechnung, Darstellung und Dokumentation von Gebäude- und Haustechnik. Die neueste Version aus Anlass des 25-jährigen Firmenbestehens (DDS-CAD 6.5 SR1) bietet u. a. interessante [...]
Linuxtag 2009 - Linux und Open Source: Im Alltag angekommen
Freie Software ist schon lange kein Geheimtipp mehr und deren Einsatz in vielen Bereichen geradezu selbstverständlich. Die Nutzung von Linux und Open Source Software gehört inzwischen zum Alltag von Unternehmen und Institutionen. Einen Eindruck vom erreichten Arbeitsstand und den aktuellen Trends [...]
OpenOffice.org - ein universelles Werkzeug
Office-Pakete gehören zur Grundausstattung eines jeden Rechners. Damit lassen sich nahezu alle bürotypischen Arbeiten effektiver realisieren. Zur Erledigung ausgewählter Aufgabenstellungen gibt es diverse Erweiterungen. Auch das Internet hält eine Fülle von speziellen Lösungen bereit, die [...]
Programm statt Kurvenlineal
Computer haben in den vergangenen Jahrzehnten die Arbeitsabläufe in nahezu allen Bereichen des Lebens verändert. Vielfach sind diese Veränderungen deutlich sichtbar und die neuen Möglichkeiten werden konsequent genutzt. Daneben gibt es aber Bereiche in denen sich die Anwendung von Rechnern – trotz [...]
Telefonmonitor - damit kein Anruf entgeht
Das Telefon hat in den letzten Jahrzehnten stetig an Bedeutung gewonnen. Die einfache Handhabung der Geräte und der vergleichsweise geringe technische Aufwand beim Teilnehmer haben entscheidend zu dieser Entwicklung beigetragen. Die im Bürobereich eingesetzten modernen Schnurlostelefone verfügen [...]