Fachartikel
Software: Gefährdungsbeurteilung rechtssicher erstellen
Für den Unternehmer ist mit dieser Aufgabe viel Arbeitsaufwand verbunden, der aufgrund fehlender detaillierter Vorgaben schwer abzuschätzen ist. Hier kann Software durch eine stringente Vorgehensweise in den einzelnen Arbeitsschritten nicht nur das Erstellen der Gefährdungsbeurteilung unterstützen, [...]
ep-Instrom: Planung von Niederspannungsanlagen in Hochhäusern
Seit Jahren suchte das Planungsbüro P2 in Deckenpfronn bei Stuttgart ein ganzheitliches Planungstool, mit dem man effizient und unkompliziert Niederspannungsanlagen projektieren und berechnen kann. Bisher wurde hier ausschließlich auf ein CAD- und auf ein separates Berechnungstool zurückgegriffen. [...]
Instrom: Damit können Sie rechnen
Vom Ausbildungstool zum Profiwerkzeug
Was ist dieses ep-Instrom überhaupt? Was kann es, und für wen eignet es sich? Diese Fragen stellen sich Elektrofachkräfte aus allen Fachgebieten immer wieder. Die Antwort darauf ist nicht ganz leicht, passt doch dieses Programm so gar nicht in eine der üblichen Softwarekategorien. Aber wie lässt [...]
LED-Lichtlösungen - Wirtschaftlichkeit berechnen und vergleichen
(Beitrag aus ep-Spezial "Technisches Licht")
Nicht nur bei Neubauprojekten, sondern auch bei einer Sanierung stellt sich schnell die Frage nach der wirtschaftlichsten Lichtlösung. Sind die Kosten für Wartung und Betrieb einer konventionellen Lichtlösung signifikant höher, sollten Anwender über den Umstieg auf eine LED-Lichtlösung nachdenken. [...]
Damit können Sie rechnen
Instrom – vom Ausbildungstool zum Profiwerkzeug
Was ist dieses ep-Instrom überhaupt? Was kann es, und für wen eignet es sich? Diese Fragen stellen sich Elektrofachkräfte aus allen Fachgebieten immer wieder. Die Antwort darauf ist nicht ganz leicht, passt doch dieses Programm so gar nicht in eine der üblichen Softwarekategorien. Aber wie lässt [...]
Programmieren lernen mit "Learn to program"
Die Funktionalität technischer Geräte - vom Auto bis zum Telefon - basiert immer weniger auf der Gerätetechnik (Hardware), sondern wird auf dem Wege der Programmierung von Mikrocontrollern geschaffen. Die Fähigkeit Programmieren zu können wird daher auf Jahrzehnte hinaus zu den Grundfertigkeiten [...]
Speicherkarten – SD, SDHC, SDXC
Teil 2: Einsatz in der Sicherheitstechnik
Die technischen Daten und Auswahlkriterien von Speicherkarten für die Videoüberwachung wurden im 1. Teil aufgezeigt. Doch technische Daten alleine reichen nicht aus, um einen sinnvollen und funktionierenden Einsatz von SD-Karten zu gewährleisten. Auch organisatorische Vorgaben des Kunden und [...]
Die Qual der Wahl
Planungssoftware für Erneuerbare-Energie-Anlagen
Die Planung von Versorgungsanlagen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden, ist ohne entsprechende Software nicht mehr denkbar. Dabei reicht das Angebot von einfachen Online-Rechnern bis hin zu komplexen Auslegungswerkzeugen für die professionelle Projektierung. Unser Autor Wilhelm Wilming [...]
Raspberry-Pi in der Hausautomation
Für die Elektrofachkraft gehört die Installation elektrischer Anlagen im Wohnbereich zu den Schwerpunkten der beruflichen Tätigkeit. Mit dem Raspberry-Pi steht ein Minirechner zur Verfügung, der nicht nur zur Vertiefung von Computerwissen und in der Steuerungstechnik genutzt werden kann, sondern mit [...]
Speicherkarten – SD, SDHC, SDXC
Teil 1: Einsatz in der Video-Überwachungstechnik
In der Video-Überwachungstechnik werden zunehmend Geräte angeboten, die die Möglichkeit besitzen, aufgenommene Videodaten sofort vor Ort zu speichern. Argumente, die für den Einsatz verwendet werden, sind in erster Linie die „Nichtbelastung“ von Datennetzwerken, aber auch der gänzliche Verzicht auf [...]
Von der Netzberechnung zum Störlichtbogenschutz
Auswahl von PSAgS mithilfe kombinierter Softwaretools
Für die Auswahl der geeigneten Persönlichen Schutzausrüstung zum Schutz vor den thermischen Gefahren eines Störlichtbogens (PSAgS) ist die Kenntnis der Störlichtbogenenergie an der Arbeitsstelle erforderlich. Hilfestellung gibt hier die DGUV I 203-077 (ehemals BGI 5188 [1]). Die wichtigste Größe zur [...]
Raspberry-Pi als SPS
Der Minirechner Raspberry-Pi (siehe auch ep LuK 3-2015) wurde mit der Zielstellung entwickelt, den Erwerb und die Vertiefung von IT-Wissen zu unterstützen. Wegen des gelungenen technischen Konzeptes hat er weit über den ursprünglichen Einsatzzweck Anwendung gefunden, so auch im Bereich der [...]
Raspberry-Pi - Computerkenntnisse vertiefen
Die Aneignung technischen Wissens erfordert eine aktive Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik - und intensives Üben. Dazu ist ein Minimum an technischer Ausrüstung notwendig. Entsprechende Angebote sind nicht nur recht umfangreich, sondern vielfach auch für den kleinen Geldbeutel [...]
Der Weg zum selbst gestalteten Schalter
So individuell die Menschen sind, so individuell wollen viele auch die Inneneinrichtung ihres Hauses oder der Wohnung gestalten. Das betrifft auch den Lichtschalter. Davon gibt es dank vieler Hersteller bereits eine große Auswahl, doch wem das an Vielfalt noch nicht ausreicht, der kann auch seinen [...]
Einnahmen-Überschuss-Rechnung ganz einfach
Ob Handwerker oder Planer die Buchführung gehört häufig zu den ungeliebten Aufgaben und wird daher einem Steuerbüro übertragen. Für den Jahresabschluss und die Steuererklärung ist das zweifellos richtig. Bei der Buchführung gibt es aber auch gute Gründe, die dagegen sprechen. Wer diese Arbeiten [...]
Durchgängiger Austausch von KNX-Projektdaten
Wohl kaum ein Teilbereich der Gebäudetechnik entwickelt sich so rasant wie die intelligente Systemintegration. Für eine flexible KNX-Planung haben die Unternehmen Data Design System und IT offene Lösungen für einen durchgängigen Datenaustausch entwickelt.
Zettelwirtschaft weicht Software-Lösung
Das mittelständische Elektro-Unternehmen Haase-Businesstechnik aus Dresden reduziert seinen Arbeitsaufwand für Prüfung und Dokumentation deutlich durch eine mobile Hightechlösung zur Systemüberwachung. Dazu hat es sich eine "iOS"-Lösung auf Basis des Programms Filemaker entwickeln lassen.
TPS - Alternativen und Ergänzungen
Die tastenprogrammierbare Steuerung (TPS) bietet hervorragende Möglichkeiten zum Einstieg in die hardwarenahe Programmierung. Die dem in [1] vorgestellten Lernpaket zugrunde liegende Idee hat zugleich das Entstehen ähnlich gelagerter Offerten befördert und zur Entwicklung von Ergänzungen und [...]
TPS - Controllerprogrammierung ganz einfach
Wer als Elektrofachkraft in seinem Beruf auf Dauer mit Erfolg arbeiten möchte, braucht neben soliden Kenntnissen in der Elektronik auch ein Mindestmaß an Fähigkeiten zur Erstellung von Programmen. Das hierzu erforderliche Wissen wird in der beruflichen Ausbildung - wegen des begrenzten Zeitvolumens [...]
E-Bilanz mithilfe von Software meistern
An der elektronischen Bilanz kurz: E-Bilanz führt im Jahr 2014 kein Weg mehr vorbei. Bereits den Jahresabschluss für den Veranlagungszeitraum 2013 müssen die Betriebe nach den Bestimmungen des § 5b Einkommenssteuergesetz (EStG) digital an das Finanzamt übermitteln. Ein Versand in Papierform ist [...]
Kaufmännische Software – in der Praxis bewährt
In vielen Betrieben des Elektrohandwerks arbeitet man bereits mit einer Software zur Abwicklung von Aufträgen bis hin zum Forderungseingang und zur Nachkalkulation. Diese sollte nicht nur auf die Spezifik des Betriebs zugeschnitten sein, sondern auch möglichst einfach nutzbar und erweiterbar für [...]
Pointofix – ein virtueller Textmarker
Technische Entwicklungen gedeihen vor allem im Spannungsfeld zwischen Bedürfnissen und Möglichkeiten. Beim Einsatz von Rechentechnik ist zudem ein stetes Wechselspiel zwischen Fortschritten bei der Hardware einerseits und der Software andererseits zu beobachten. Ein typisches Beispiel hierfür ist [...]
Entwicklungstool für Lochrasterprojekte
Der Einsatz des richtigen Werkzeuges ist eine der entscheidenden Voraussetzungen für den Erfolg der Arbeit. Das gilt nicht nur für die Arbeit auf der Baustelle, sondern auch für alle Tätigkeiten im Büro und in der Werkstatt. Nachfolgend wird ein Tool vorgestellt, das insbesondere bei der Umsetzung [...]
Funkyplot – Zeichnen von Funktionsgraphen
Taschenrechner und Laptop sind heute ganz selbstverständliche Arbeitsmittel aller Auszubildenden. Als universelles Hilfsmittel ist der Computer insbesondere aus dem Mathematik- und Physikunterricht nicht mehr wegzudenken. Die Vorzüge dieses Hilfsmittels werden vor allem bei der Realisierung [...]
Zeichenhilfen für Struktogramm
Anspruchsvolle Entwurfswerkzeuge wie etwa UML (Unified Modeling Language) gewinnen derzeit zunehmend an Bedeutung. Aber für einfache Anwendungen ist deren Komplexität eher hinderlich. Daher sind klassische Entwurfs- und Dokumentationswerkzeuge wie etwa Programmablaufpläne und Struktogramme für den [...]