Fachartikel
Was versteht man unter …
Erdkabel - Verlegung, Strombelastbarkeit; elektrischer Leiter - elektrische Leitfähigkeit, Ausführung
Was versteht man unter …
Normenkonformität, Kennlinie, Schleifstück, Speisepunkt, Erstfehlersicherheit
Leistungsfaktor - Merkmale und Bedeutung
Die Effizienz des Energietransports und der -umwandlung wird durch die Größen Leistungsfaktor und Wirkungsgrad bewertet. Beide sind Verhältnisse unterschiedlicher Leistungsgrößen. Bei der Geräteauswahl ist unbedingt der Wirkungsgrad zu berücksichtigen. Der Leistungsfaktor lässt sich nur durch [...]
Spartransformatoren (1)
Die Beurteilung der Energieeffizienz beschränkt sich häufig auf die Bewertung des Wirkungsgrades im Energieumwandlungsprozess. Nicht zu unterschätzen ist jedoch das Masse-Leistungsverhältnis von Maschinen. Ihre Masse wird durch die eingesetzten Werkstoffe bestimmt. Der beträchtliche Werkstoffeinsatz [...]
Schaltalgebra
Auf der Basis der Grundverknüpfungen NOT, OR und AND lassen sich alle übrigen Verknüpfungsglieder mit zwei Eingängen realisieren. Damit sind aber auch Verknüpfungsschaltungen – sogenannte Schaltnetze – mit mehr als zwei Eingängen möglich. Die mathematische Beschreibung basiert auf der Booleschen [...]
Was versteht man unter ...
Elektrische Leitfähigkeit, Bemessungsisolationsspannung, Lichtschranke, Verfügbarkeit, Klirrfaktor
Logische Verknüpfungen
Mit dem Einzug der Elektronik in die Steuerungstechnik ist eine völlig neue Generation von Bauelementen entstanden. Basis dieser Technik sind Verknüpfungsglieder, die mit digitalen – speziell binären – Ein- und Ausgangssignalen arbeiten. Als Instrumentarium zur Beschreibung des Verhaltens dieser [...]
Verzweigte Stromkreise
Eine Analyse von Installationsschaltungen, elektromotorischen Antrieben und Übertragungsnetzen zeigt, dass die Mehrzahl ihrer Schaltungen aus verzweigten Stromkreisen besteht. Ihre Merkmale, Arten und Gesetzmäßigkeiten sind Schwerpunkte des folgenden Beitrages.
Unverzweigte Stromkreise - Arten und Gesetzmäßigkeiten (1)
Stromkreise sind oft komplizierte technische Objekte, in denen stets mehrere Gesetze wirken. Das Wesen der grundlegenden Gesetze, wie z. B. der Maschensatz oder das Gesetz der Spannungsteilung, kann leicht verständlich am unverzweigten Stromkreis beschrieben werden.
Was versteht man unter ...
Elektrische Anlage, Hellschaltung, Funkentstörung, Fußschalter, Entladewiderstand
Bestimmen der Phasenverschiebung
Sich sinusförmig ändernde Größen unterscheiden sich nicht nur in ihrem Betrag, sondern auch in ihrer Phasenlage zueinander. Der Phasenverschiebungswinkel als Maß für die Größe der Phasenverschiebung kann durch das Messen von Spannungen bestimmt werden. Am Beispiel einer realen Spule und der [...]
Unverzweigte Stromkreise - Arten und Gesetzmäßigkeiten (2)
Die Merkmale unverzweigter Stromkreise (Grundstromkreis und einfacher Stromkreis) waren im 1. Teil ebenso Gegenstand der Betrachtungen wie die Reihenschaltungen von Widerständen und Stromquellen. Abschließend wird nun eines der grundlegenden Gesetze der Elektrotechnik vorgestellt – das 2. [...]
Spartransformatoren (2)
Der beträchtliche Werkstoffeinsatz bei Transformatoren bestimmte die Entwicklung einer Sonderform – die des Spartransformators. Im ersten Teil wurde der Wechselstromtransformator in der Sparschaltung beschrieben. Nun folgen die Drehstromvariante sowie die Einsatzgrenzen.
In der Praxis nicht bestanden - Anwendung von Fachbegriffen
Im Gespräch mit Fachkollegen, in Seminaren und Internetforen ist das gegenseitige Verständnis oft schwierig, weil Fachbegriffe unterschiedlich benutzt werden. In der Literatur, in Normen und Gesetzen findet man häufig ein ziemliches Durcheinander, was insbesondere dem Praktiker das Verständnis [...]
Was versteht man unter ...
elektrisches Potential, gefährliches Teil, Schwachstelle, Fremdspannung
Was versteht man unter ...
Litzenleiter, Strossenleitung, Erdungs- und Kurzschließvorrichtung, Erdungsstange, Erdschlusskompensation
Ersatzschaltungen in der Praxis - Teil 2: Wechselstrom-Ersatzschaltungen
In der Elektrotechnik sind vereinfachende Modelle in Form sogenannter Ersatzschaltungen sehr weit verbreitet. Im 1. Teil (ep 6-2011) wurden die aus der Netzwerkberechnung bekannten Zweipol-Ersatzschaltungen kurz in ihren wesentlichen Eigenschaften dargestellt. Dieser Beitrag zeigt, wie [...]
Was versteht man unter ...
Spannungspfeil, Strompfeil, Dunkelschaltung, Drehschalter, Flüssigkeitskontakt, Zwergspannung
Ersatzschaltungen in der Praxis - Teil 1: Zweipol-Ersatzschaltungen
In der Elektrotechnik nutzen Fachleute vereinfachende Modelle um Zusammenhänge zu veranschaulichen. Üblicherweise sind dazu sogenannte Ersatzschaltungen weit verbreitet. Als Beispiele sollen nachfolgend die aus der Netzwerkberechnung bekannten Zweipol-Ersatzschaltungen kurz in ihren wesentlichen [...]