Fachartikel
Transformatoren
Teil 8: Wirkungsgrade von Kleintransformatoren
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
Einhaltung der 5 Sicherheitsregeln
Warum sind die 5 Sicherheitsregeln mehr als nur eine Checkliste? Jeder kennt sie, aber nicht jeder wendet sie richtig an. Entdecke als angehende Elektrofachkraft, warum die fünf Sicherheitsregeln so entscheidend für die persönliche Sicherheit sind.
Planung elektrischer Anlagen
Teil 18: Kurzschlussströme – Berechnungsbeispiel
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2. In den letzten drei Artikeln stand die Berechnung von Kurzschlussströmen im Fokus. In dieser Folge wird die [...]
Arbeitsschutz auf Baustellen
Für Bauarbeiten gelten entsprechende Unfallverhütungsvorschriften. Um Regelungen zum Arbeitsschutz auf Baustellen, auf denen häufig Mitarbeitende verschiedener Unternehmer gleichzeitig beschäftigt sind, geht es in diesem Beitrag.
Hubarbeitsbühnen
Teil 3: Besondere Gefahren und Anforderungen an das Personal
Beim Arbeiten in der Höhe sind fahrbare Hubarbeitsbühnen eine sichere Alternative zu Leitern und Gerüsten. Dennoch bergen die motorisierten Helfer auch Gefahren. Um diese zu vermeiden, gibt es einiges zu beachten.
Hubarbeitsbühnen
Teil 1: Konstruktiver Aufbau und Bauarten
Beim Arbeiten in der Höhe sind fahrbare Hubarbeitsbühnen eine sichere Alternative zu Leitern und Gerüsten. Dennoch bergen die motorisierten Helfer auch Gefahren. Um diese zu vermeiden, gibt es einiges zu beachten.
Arbeiten in der Höhe
Teil 2: Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Sturz und Absturz von Personen sind eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfälle. In der letzten Heftausgabe wurden die Gefahrenorte aufgezeigt und die allgemeinen Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip vorgestellt. In diesem zweiten Teil wird speziell auf die persönliche Schutzausrüstung gegen [...]
Hubarbeitsbühnen
Teil 2: Sicherheit gegen Umkippen
Beim Arbeiten in der Höhe sind fahrbare Hubarbeitsbühnen eine sichere Alternative zu Leitern und Gerüsten. Dennoch bergen die motorisierten Helfer auch Gefahren. Um diese zu vermeiden, gibt es einiges zu beachten.
Arbeiten in der Höhe
Teil 1: Gefahren durch Sturz oder Absturz
Sturz und Absturz von Personen sind eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfälle. Wie man allgemein Gefährdungen beim Arbeiten in der Höhe vorbeugen kann, ist Thema dieses Beitrags. Dazu werden die Gefahrenorte aufgezeigt und die allgemeinen Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip vorgestellt. In [...]
Präventionsprogramm zur Ersten Hilfe
Erste Hilfe rettet Leben. Das Thema ist für alle Betriebe relevant. Jeder sollte sich mit dem Thema „Erste Hilfe“ beschäftigen. Unter dem Titel „Jugend will sich-er-leben“ ist in diesem Berufsschuljahr deshalb ein neues Präventionsprogramm für Auszubildende gestartet.
Arbeitsmittel Leiter
Teil 1: Sicherheit auf Leitern
Elektrofachleute haben häufig Arbeiten in der Höhe zu erledigen und müssen dabei Hilfsmittel wie Leitern und Tritte verwenden. Welche Gefahrenquellen es bei deren Einsatz gibt und wie sie sicher genutzt werden können, ist Thema dieses Beitrags.
Ladungssicherung
Häufig haben Elektrofachleute ihre Tätigkeiten außerhalb des Betriebes auf verschiedenen Baustellen oder direkt beim Kunden zu erledigen. Bei Fahrten mit dem PKW an die jeweiligen Einsatzorte spielt die richtige Ladungssicherung bei der Vorbeugung von Unfällen eine wichtige Rolle.
Arbeitsmittel Leiter
Teil 2: Leitern richtig nutzen
Nachdem in der letzten Ausgabe allgemeine Sicherheitshinweise für das Arbeiten auf Leitern gegeben wurden, geht es diesmal um die verschiedenen Leitertypen und ihre fachgerechte und gefährdungsarme Nutzung.
Erste Hilfe mit dem Defibrillator
Wichtige Maßnahmen zur Ersten Hilfe sind Herzdruckmassage und Beatmung. Wenn diese beim plötzlichen Herzstillstand jedoch allein nicht ausreichen, dann kann ein Defibrillator helfen. Was dieser bewirkt und wie man ihn bedient, ist Thema dieses Beitrags.
Unfälle mit elektrischem Strom
Obwohl die Sicherheit in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen hat, kommt es bei der Nutzung von elektrischer Energie leider immer wieder zu Stromunfällen. Betroffen sind vor allem Elektrofachkräfte. Deshalb stellen wir hier die Besonderheiten bei Stromunfällen vor.
Brandschutz
Teil 1: Brandursachen und Maßnahmen im Betrieb
Brände können praktisch überall aufgetreten, ob im privaten Umfeld oder im Betrieb. Jährlich werden den Versicherungen rund 200 000 Brände gemeldet. Die Gefahr ist also nicht zu unterschätzen. Insofern ist es auch wichtig, immer Brandschutzmaßnahmen im Blick zu haben und Vorkehrungen für den [...]
Kühlkleidung als Hitzeschutz
Für Arbeiten im Freien gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich gegen die zunehmende Hitze und Sonneneinstrahlung in den Sommermonaten zu schützen. Dies ist nötig, um gesundheitsgefährdende Auswirkungen von UV-Strahlung und Hitze zu verhindern. Eine Möglichkeit ist das Tragen sogenannter [...]
UV-Strahlung
Sonnenlicht ist toll. Es macht gute Laune und man ist gerne draußen unterwegs. Aber ein Zuviel an Sonnenlicht, insbesondere der UV-Strahlung, kann auch schaden. Deshalb sind einige Vorsichtsmaß-nahmen notwendig.
Sicherheitsbeauftragte
Für die Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb ist die Unternehmensleitung zuständig. Dazu gehört auch die Bestellung von Sicherheitsbeauftragten. Aber was ist deren Aufgabe und wie arbeiten sie? Darum geht es in diesem Beitrag.
Hautschutz
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Ihre besondere Aufgabe besteht darin, den Körper vor schädlichen Stoffen, Krankheitserregern und Verletzungen zu schützen. Dies funktioniert jedoch nur, wenn die Haut intakt ist. Deshalb ist es wichtig, sich um ihren Schutz zu kümmern.
Berechnungsverfahren in der Starkstromtechnik
Teil 2.1: Anwendungen zur Berechnung mit den komplexen Größen: Strom, Spannung und Leistung
In Beitrag 1 [1] dieser neuen Serie wurden die Grundlagen des Rechnens mit komplexen Größen erläutert. Der Übergang der sich periodisch ändernden Wechselgrößen Spannung und Strom zu zeitlich unabhängigen Effektivwerten ermöglicht die Anwendung der Grundrechenoperationen der Mathematik. Hier sei [...]
Einführung in die Wechselstromtechnik
Teil 4: Wechselstromwiderstände
Um die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung zu verdeutlichen, wurden im letzten Teil dieser Serie das Linien- und Zeigerdiagramm benutzt. Jetzt geht es um den Hintergrund der Phasenverschiebung. In der Fachliteratur stößt man dann schnell auf die unterschiedlichen Wechselstromwiderstände.
Einführung in die Wechselstromtechnik
Teil 5: Wechselstromleistung, Leistungsfaktor, cosφ und λ
Thema der letzten Folge waren die unterschiedlichen Wechselstromwiderstände. Um nun Begriffe wie Leistungsfaktor oder Blindleistung einzuführen, werden zunächst die zeitlichen Verläufe der einzelnen Leistungskurven im Liniendiagramm betrachtet und deren Entstehung erläutert.
Einführung in die Wechselstromtechnik
Teil 3: Effektivwert, Kreisfrequenz und Phasenverschiebung
Der Bedeutung des Effektivwerts für die Elektrotechnik bildet ein Schwerpunktthema in dieser Folge. Des Weiteren werden die Kreisfrequenz und der Phasenverschiebungswinkel besprochen.
Einführung in die Wechselstromtechnik
Teil 1: Wechselgrößen, erste Definitionen und Energieübertragung
Unter der Rubrik „elektrotechnische Grundlagen“ wurden bisher Themen aus dem Bereich der Gleichstromtechnik behandelt. Ab dieser Folge wird sich eine neue Reihe mit der Wechselstromtechnik befassen. Dabei wird der sogenannte „einphasige Wechselstrom“ und später der „dreiphasige Wechselstrom“ [...]