Fachartikel
WiSo-Test mit Lösung
Die Fragen zur Wirtschafts-, Sozial- und Gemeinschaftskunde wiederholen den Lehrstoff zum Bereich "Urlaub". Sie stammen aus dem Prüfungsbuch des Directa-Teams Wirtschafts- und Betriebslehre (www.directa-verlag.de).
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1-8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9-13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch - YuMi: automated future
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
WiSo-Test mit Lösung
Die Fragen zur Wirtschafts-, Sozial- und Gemeinschaftskunde wiederholen den Lehrstoff zum Bereich "Pflegeversicherung". Sie stammen aus dem Prüfungsbuch des Directa-Teams Wirtschafts- und Betriebslehre (www.directa-verlag.de).
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1-8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9-13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch - Footsteps could charge mobile electronics
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Magnetismus
Teil 2: Ferrite, magnetische Größen und Einheiten
Mit dieser Serie werden die Grundbegriffe des Magnetfeldes erläutert. Ein Bereich befasst sich mit dem Ferrimagnetismus. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die im Fachbereich des Magnetismus verwendeten wichtigen Größen und Einheiten.
Magnetismus
Teil 1: Geschichtliche Entwicklung und Begriff Magnet
Mit dieser Serie werden die Grundbegriffe des Magnetfeldes erläutert. Bestimmte Materialien haben die Eigenschaft, ein dauerhaftes (permanentes) magnetisches Feld zu ermöglichen. Einfachste Versuche verdeutlichen die Polbildung und Influenzwirkung eines Dauermagneten.
WiSo-Test mit Lösung
Die Fragen zur Wirtschafts-, Sozial- und Gemeinschaftskunde wiederholen den Lehrstoff zum Bereich Wirtschaftsstrukturen. Sie stammen aus dem Prüfungsbuch des Directa-Teams Wirtschafts- und Betriebslehre (www.directa-verlag.de).
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1-8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9-13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch - Technique designed to predict how much energy waves will be bringing
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Lectron - nah am Schaltplan
Die Vermittlung technischer Sachverhalte ist ohne geeignete Hilfsmittel nicht denkbar. Sicher lässt sich etliches mit Kreide und Tafel oder an einem Whiteboard erklären, aber anhand einer konkreten, real greifbaren Versuchsanordnung können viele Zusammenhänge deutlich einprägsamer veranschaulicht [...]
Was versteht man unter
Schlagweite; Muffe (Allgemeines, Verbindungsmuffen, Übergangsmuffen, Abzweigmuffen); Leerlaufspannung
Unterweisung via Web Based Training
In unserem bundesweiten Unternehmen finden die Sicherheitsunterweisungen seit Jahren als Präsenzveranstaltung mindestens einmal jährlich regional statt. Nun möchte unsere Geschäftsleitung die Präsenztermine für die Unterweisungen im Elektrobetrieb durch eine Unterweisung via Web Based Training (WBT) [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1-8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9-13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch - Bats louder than jet plane
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
WiSo-Test mit Lösung
Die Fragen zur Wirtschafts-, Sozial- und Gemeinschaftskunde wiederholen den Lehrstoff zum Bereich Rentenversicherung. Sie stammen aus dem Prüfungsbuch des Directa-Teams Wirtschafts- und Betriebslehre (www.directa-verlag.de).
Was versteht man unter
Kalorie, Thomson-Messbrücke, Elektrische Festigkeit, Endverschluss (Allgemeines, Niederspannung, Hochspannung)
Blindleistungskompensation in Drehstromanlagen
Teil 2: Kompensation von Versorgungseinrichtungen
Das Thema Blindleistungskompensation in Drehstromanlagen war im letzten Beitrag beschränkt auf die Kompensation in Drehstromverbrauchersystemen. Den abschließenden Schwerpunkt bildet die Blindleistungskompensation von Versorgungseinrichtungen - Stichwort: "Trafokompensation".
WiSo-Test mit Lösung
Die Fragen zur Wirtschafts-, Sozial- und Gemeinschaftskunde wiederholen den Lehrstoff zum Bereich Unfallversicherung. Sie stammen aus dem Prüfungsbuch des Directa-Teams Wirtschafts- und Betriebslehre (www.directa-verlag.de).
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1-8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9-13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch
Electric fields signal 'no flies zone'
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Blindleistungskompensation in Drehstromanlagen
Das Thema Blindleistungskompensation (Zweck und Beispiele mit Wechselstromverbrauchern) wurde bereits in der Grundlagenserie zur Wechselstromtechnik behandelt. In diesem Beitrag wird ausschließlich auf die Kompensation in Drehstromverbrauchersystemen eingegangen.