Fachartikel
Magnetismus
Teil 7: Wirbelstrom
Die elektromagnetische Induktion ist ursächlich für das Auftreten von Wirbelströmen in elektrisch leitfähigen Körpern verantwortlich. Anhand zweier betrachteter Experimente werden die wesentlichen Wirkungen von Wirbelströmen erarbeitet und praxisrelevante Anwendungen gezeigt.
WiSo-Test mit Lösung
Die Fragen zur Wirtschafts-, Sozial- und Gemeinschaftskunde wiederholen den Lehrstoff zum Bereich "Zahlungsverkehr". Sie stammen aus dem Prüfungsbuch des Directa-Teams Wirtschafts- und Betriebslehre (www.directa-verlag.de).
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1-8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9-13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch
Electric cars: batteries with brains
Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
WiSo-Test mit Lösung
Die Fragen zur Wirtschafts-, Sozial- und Gemeinschaftskunde wiederholen den Lehrstoff zum Bereich "Absprachen". Sie stammen aus dem Prüfungsbuch des Directa-Teams Wirtschafts- und Betriebslehre (www.directa-verlag.de).
Übungsaufgaben mit Lösungen
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1-8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9-13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch - Levitating light motor
Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Von der Zweigstrom- zur Maschenstromanalyse
Zur Berechnung aktiver linearer Widerstandsnetzwerke gibt es mehrere, recht unterschiedliche Verfahren. Trotz der Unterschiede basieren alle Verfahren letztlich auf dem Ohmschen Gesetz und den Kirchhoffschen Sätzen sowie den daraus abgeleiteten mathematischen Zusammenhängen. Die Gemeinsamkeiten und [...]
Magnetismus
Teil 6: Elektromagnetische Induktion
Durch die elektromagnetische Induktion werden Induktionsspannungen und -ströme hervorgerufen. Damit lassen sich sowohl das Trafo als auch das Generatorprinzip ableiten, die beide im Bereich der elektrischen Maschinen wirken. Mit der Dynamo- und der Motorregel lassen sich die Richtungen der wirkenden [...]
WiSo-Test mit Lösung
Die Fragen zur Wirtschafts-, Sozial- und Gemeinschaftskunde wiederholen den Lehrstoff zum Bereich "Rechtsgeschäfte". Sie stammen aus dem Prüfungsbuch des Directa-Teams Wirtschafts- und Betriebslehre (www.directa-verlag.de).
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1-8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9-13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch - Generating electricity with tomato waste
Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Widerstandsnetzwerke rationell berechnen
Die Berechnung der Ströme und Spannungen in einem aus Gleichspannungsquellen und Widerständen bestehenden Netzwerk gehört zum unverzichtbaren Werkzeug eines jeden Elektrotechnikers. Die Wahl eines geeigneten Berechnungsverfahrens wird nicht nur durch Spezifika der Aufgabenstellung bestimmt, sondern [...]
Was versteht man unter
Abisolieren; Automatische Wiedereinschaltung; Eulersche Zahl; Öffnung-/Schließverzug
Magnetismus
Teil 5: Elektromagnetische Induktion
Durch die elektromagnetische Induktion werden Induktionsspannungen und -ströme hervorgerufen. Damit lassen sich sowohl das Trafo als auch das Generatorprinzip ableiten, die beide im Bereich der elektrischen Maschinen wirken. Mit der Dynamo- und der Motorregel lassen sich die Richtungen der wirkenden [...]
Brand durch fehlerhafte elektrische Kontakte
Unterbliebene Wartung einer Schaltanlage führte zum Großschaden
Das Thema Drehmoment bei Schraub- oder Klemmverbindungen in elektrischen Anlagen wird in der Praxis oftmals unterschätzt. Dabei sind gerade lose oder schlecht angezogene Verbindungen häufig Ursache von Bränden mit enormen Sachschäden als Folge – sowie im vorliegenden Fall mit über 230 000 Euro. Nur [...]
Magnetismus
Teil 4: Magnetische Feldgrößen im Elektromagnetismus
Bisher stand der sogenannte Permanentmagnetismus im Vordergrund. Bereits im 3. Teil der Serie wurde der Elektromagnetismus mit dessen Kraftwirkungen sowie grundlegende Betrachtungen zu Spulen behandelt. In diesem Beitrag werden die Feldgrößen magnetische Feldstärke H und einführend die magnetische [...]
WiSo-Test mit Lösung
Die Fragen zur Wirtschafts-, Sozial- und Gemeinschaftskunde wiederholen den Lehrstoff zum Bereich "Streikrecht". Sie stammen aus dem Prüfungsbuch des Directa-Teams Wirtschafts- und Betriebslehre (www.directa-verlag.de).
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1-8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9-13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch - Capacitor breakthrough
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Was versteht man unter
Lüfter, Trommelleitung, Überschlagsspannung, Wiedereinschaltsperre, Asynchronmaschine
Magnetismus
Teil 3: Dia-, Para- und Ferromagnetismus - Elektromagnetismus
In der letzten Folge wurde die magnetische Permeabilität erklärt. Mit Hilfe einiger Beispiele soll das Thema der "magnetischen Leitfähigkeit" weiter vertieft werden. Bisher stand der sogenannte "Dauermagnet" (Permanentmagnetismus) im Vordergrund, in einem weiteren Schwerpunkt wird nun der [...]