Fachartikel
Drehstrom – Gesetzmäßigkeiten und Technik
Teil 6: Unsymmetrisches Drehstromverbrauchersystem in Dreieckschaltung
Unsymmetrische Dreieckschaltungen sind in der Praxis weniger verbreitet, dennoch gibt es sie beispielsweise beim Betrieb einsträngiger Verbraucher an der Außenleiterspannung. Bei unterschiedlicher Belastung der einzelnen Stränge und ggf. verschiedenen Betriebszeiten, sind für die [...]
Drehstrom – Gesetzmäßigkeiten und Technik
Teil 5: Unsymmetrisches Drehstromverbrauchersystem in Sternschaltung
In dieser Beitragsfolge werden Zahlenbeispiele mit unterschiedlichen Verbrauchern (ohmsch, induktiv und kapazitiv) in einem Drehstromsystem mit Sternschaltung und angeschlossenen N-Leiter durchgerechnet.
Drehstrom – Gesetzmäßigkeiten und Technik
Teil 4: Störfälle in symmetrischen Drehstrom-Verbrauchersystemen
Den Schwerpunkt dieser Folge bilden die „klassischen Störfälle“ in symmetrischen Drehstrom-Verbrauchersystemen. Auch hier wird das Thema wieder unterteilt in die Betrachtung symmetrischer Stern- und Dreieckschaltungen.
Qualifizierungslücke schließen
Elektro-Innung Osnabrück entwickelt Ausbildung zum „Elektromonteur“
Mit dem Konzept einer zweijährigen Ausbildung zum „Elektromonteur“ möchte die Elektro-Innung Osnabrück dem anhaltenden Fachkräftemangel entgegentreten. Die Idee: Durch eine Lehre mit einer entsprechend niedrigeren Zugangsschwelle könnte das Elektrohandwerk einer neuen Zielgruppe den Zugang zu einer [...]
DC-DC-Converter – verlustarme Schalttechnologie
Teil 2: Vom einfachen Umschalter zum geschalteten Spannungswandler
Als Switched DC-DC-Converter (Schaltregler) werden Anordnungen bezeichnet, welche die Eingangsspannung zyklisch in einem bestimmten Verhältnis „zerhacken“ und aus dem entstehenden Mittelwert eine vom Taktverhältnis abhängige Gleichspannung erzeugen. Die Leistungshalbleiter sind entweder voll [...]
DC-DC-Converter – verlustarme Schalttechnologie
Teil 1: Lineare Längsregler – Prinzip und verschiedene Bauarten
In der modernen Elektronik werden eine Vielzahl von Gleichspannungen zur Stromversorgung der unterschiedlichsten Funktionsbaugruppen in einem breiten Leistungsspektrum benötigt. Diese leiten sich zumeist von einer Eingangsgleichspannung ab, die sie möglichst verlustarm in die gewünschte [...]
Nachhaltige Lieferketten bei der Kupfergewinnung im Fokus
Einführung der „Copper Mark“ als Gütesiegel für die Kupferproduktion
Die Mitglieder der International Copper Association (ICA) haben mit der „Copper Mark“ ein neues Programm eingeführt, das als Sicherungssystem für eine verantwortungsvolle Kupferproduktion sorgen soll. Ziel ist es, den Beitrag der Branche zur nachhaltigen Entwicklung zu verbessern, indem sie die [...]
Duale Ausbildung – alles im Lot?
Warum das Elektrohandwerk auf praxisnahe Ausbildung setzt
Insbesondere in den vergangenen 15 Jahren wurde von der Politik und Teilen der Wirtschaft der Vorrang des Studiums propagiert. Der Anteil der akademisch ausgebildeten Arbeitnehmer sollte erhöht und damit an das internationale Niveau angeglichen werden. Mit Erfolg – die organisatorische Ausrichtung [...]
Verbindungstechnik
Einteilung, lösbare Verbindungen, Schrauben
Unter dem allgemeinen Begriff Verbindungstechnik versteht man zunächst das Fügen von Werkstücken. Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass zum Verbinden der unterschiedlichen Materialien verschiedene Verbindungstechniken nötig sind. Um die Vielzahl der bekannten Techniken zu strukturieren, nimmt [...]
Werkstoffkunde
Elektrische Isolierstoffe – Kunststoffe (2)
Der molekulare Aufbau, die Eigenschaften und die Verwendungszwecke unterschiedlicher Kunststoffgruppen wurden bereits in der letzten Folge beschrieben. Zum Abschluss des Themas folgen einige Aspekte zur Verwendung von Kunststoffen u. a. im Bereich der Elektrotechnik. Mit dieser Ausgabe endet die [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Was versteht man unter…
Auf dem Gebiet der Elektrotechnik gibt es zahlreiche Fachwörter, die in Rechtsvorschriften und Normen verwendet werden. In dieser Beitragsreihe werden Fachbegriffe, Akronyme und Formelzeichen verständlich erklärt.
Werkstoffkunde
Elektrische Isolierstoffe – Kunststoffe (1)
Diese Ausgabe der Grundlagenreihe zur Werkstoffkunde vermittelt Grundkenntnisse über Kunststoffe. Beschrieben werden der molekulare Aufbau, die Eigenschaften und die Verwendungszwecke unterschiedlicher Kunststoffgruppen. Die Tatsache, dass eine Vielzahl von Anwendungen in der Elektrotechnik vor [...]
Was versteht man unter…
Auf dem Gebiet der Elektrotechnik gibt es zahlreiche Fachwörter, die in Rechtsvorschriften und Normen verwendet werden. In dieser Beitragsreihe werden Fachbegriffe, Akronyme und Formelzeichen verständlich erklärt.
Werkstoffkunde
Elektrische Isolierstoffe – Oxide, Öle und Gase
Isolierwerkstoffe gelten in der Elektrotechnik als nichtleitendes Material. Isolierstoffe werden in der Elektrotechnik verwendet, um den elektrischen Stromfluss auf die spannungsführenden Teile zu begrenzen. Bereits im letzten Teil wurden erste anorganische Isolierstoffe besprochen. Daran anknüpfend [...]
Datennetzwerke in der Gebäudeautomation
Grundlagenseminare für den Aufbau von kleinen Netzwerken
Ob Gebäudeautomation mit dem KNX-System, Daten- und Mediennetze, intelligente Hausgeräte, Komponenten der Gefahrenmeldetechnik, die Nutzung eines gemeinsamen Druckers oder die zentrale Datenspeicherung zu Hause, die systemübergreifende Vernetzung – Systemintegration – schreitet weiter voran.
Werkstoffkunde
Elektrische Isolierstoffe – ein Überblick
Isolierwerkstoffe gelten in der Elektrotechnik als nichtleitendes Material, das nur eine extrem geringe und somit vernachlässigbare elektrische Leitfähigkeit hat. Isolierstoffe werden in der Elektrotechniku. a. dafür verwendet, den elektrischen Stromfluss zwischen spannungsführenden Teilen zu [...]
Werkstoffkunde
Widerstandsreihen und SMD-Technik
In der letzten Folge dieser Serie wurden die Werkstoffe mit weniger gutemelektrischen Leitverhalten betrachtet – die Widerstandswerkstoffe. Dabei wurde bereits das Thema SMD–Technik erwähnt, wozu hier noch eine kurze Ergänzung folgt. Desweitern wird noch die Klassifizierung von Widerständen im [...]
Modulationen
Trägersignale - Grundlage ist das Sinussignal
Diese Beitragsreihe erörtert die Grundlagen der Modulationsverfahren und zeigt deren Nutzen und Einsatzbereiche auf. Hier geht es um grundlegende Methoden sowie das Verständnis zu den Verfahren und nicht um komplexe mathematische Betrachtungsweisen. Ohne Modulationsverfahren ist die heutige [...]
Was versteht man unter…
Auf dem Gebiet der Elektrotechnik gibt es zahlreiche Fachwörter, die in Rechtsvorschriften und Normen verwendet werden. In dieser Beitragsreihe werden Fachbegriffe, Akronyme und Formelzeichen verständlich erklärt.
Werkstoffkunde
Widerstandswerkstoffe
In den letzten Folgen dieser Serie bildeten die „guten“ Leiterwerkstoffe wie Kupfer und Aluminium sowie deren Legierungen mit anderen Metallen den Schwerpunkt der Betrachtungen. Aus elektrotechnischer Sicht bietet sich nun an, Werkstoffe mit weniger gutem Leitverhalten zu betrachten – [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Was versteht man unter…
Auf dem Gebiet der Elektrotechnik gibt es zahlreiche Fachwörter, die in Rechtsvorschriften und Normen verwendet werden. In dieser Beitragsreihe werden Fachbegriffe, Akronyme und Formelzeichen verständlich erklärt.
Werkstoffkunde
Unterschiedliche Legierungen mit Kupfer
Eine Legierung ist ein metallischer Werkstoff, der aus mindestens zwei Elementen besteht. Legiert man eines der ersten von Menschen genutzten Metalle – das Kupfer – mit Zinn oder Zink, so erhält man Bronze oder Messing. Auch andere Kupferverbindungen sind in der elektrotechnischen Praxis [...]