Fachartikel
Schutz vor Lärm
Gerade auf Baustellen kann es zu erheblichen Lärmbelastungen kommen. Diese sind nicht zu unterschätzen und können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Wie gefährlich Lärm ist, wird oft erst dann bemerkt, wenn es zu spät ist und eine Lärmschwerhörigkeit besteht.
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 3: Wärme – Temperaturdifferenz, Gesetz von Carnot, Einheit
Was gemeinhin als „Energie“ bezeichnet wird, ist nach der reinen, wahren Lehre meist „Exergie“. Die Energie zerfällt in den nutzbaren Teil, die Exergie, und die „Anergie“ als den Rest, der sich für technische Zwecke schon rein theoretisch nicht nutzen lässt oder eben nicht genutzt wird, da [...]
Normen in der Elektrotechnik
Teil 5: Anwendungsbereich und Aufbau der DIN VDE 0100
Im letzten Aufsatz dieser Beitragsserie liegt der Fokus auf der Normenreihe VDE 0100. Neben der Abgrenzung der Anwendungs-bereiche werden auch die einzelnen Gruppen besprochen.
Normen in der Elektrotechnik
Teil 4: Aufbau und Zuordnung der DIN-VDE-Normen-Gruppen
In den vorhergehenden Beiträgen näherten wir uns von der internationalen hin zur nationalen Ebene der Normung [1]. Gegenstand sind die Schriften des Vorschriftenwerks im VDE [2] und deren Aufbau [3]. Die VDE-Bestimmungen sind in neun Gruppen eingeteilt.
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 2: Licht, chemische Energie und Kernenergie
Was gemeinhin als „Energie“ bezeichnet wird, ist nach der reinen, wahren Lehre meist „Exergie“. Die Energie zerfällt in den nutzbaren Teil, die Exergie, und die „Anergie“ als den Rest, der sich für technische Zwecke schon rein theoretisch nicht nutzen lässt oder eben nicht genutzt wird, da [...]
Verletzungen von Knochen, Muskeln und Gelenken
Nachdem es in der letzten Ausgabe um das Thema Wundversorgung insbesondere blutender Wunden ging, wollen wir uns diesmal der Versorgung von Knochen- und Gelenkverletzungen widmen.
Wundversorgung
Zu kleineren Verletzungen kann es im Arbeitsalltag immer wieder kommen. Auch wenn nicht immer die Alarmierung des Notdienstes erforderlich ist, sollte die Wunde – bis zur weiteren medizinischen Behandlung – sachgerecht versorgt werden.
Normen in der Elektrotechnik
Teil 3: Aufbau von Normen und VDE-Bestimmungen
Normen und VDE-Bestimmungen enthalten normative und infor-mative Elemente. Ein normatives Element beschreibt den Anwendungsbereich und enthält Festlegungen. Ein informatives Element erleichtert die Anwendbarkeit und erläutert die Hintergründe des Dokuments.
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 1: Unterschiedliche Energieformen – mechanische Energie
Was gemeinhin als „Energie“ bezeichnet wird, ist nach der reinen, wahren Lehre meist „Exergie“. Die Energie zerfällt in den nutzbaren Teil, die Exergie, und die „Anergie“ als den Rest, der sich für technische Zwecke schon rein theoretisch nicht nutzen lässt oder eben nicht genutzt wird, da [...]
Normen in der Elektrotechnik
Teil 2: Schriften des Vorschriftenwerks im VDE
Bestandteil des VDE-Vorschriftenwerkes sind VDE-Vorschriften. Sie sind gleichzeitig in das deutsche Normenwerk aufgenommen, die das Ergebnis der Normungsarbeit der DKE darstellen. Gleiches gilt für Vornormen mit VDE-Klassifikation, Beiblätter zum Vorschriftenwerk sowie Leitlinien und Anwenderregeln.
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Normen in der Elektrotechnik
Teil 1: Normen auf internationaler und nationaler Ebene
Deutschland, die Europäische Union (EU) sowie mittlerweile die ganze Welt verbindet ein Geflecht an Normen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen. Was in Fach- und Lehrbüchern sowie Fachartikeln dem Anwender häppchenweise anwendungsspezifisch und in verständlicher Sprache erläutert wird, verbirgt [...]
Fehlerstromschutzschalter
Teil 1: Aufbau und Funktion
Fehlerstromschutzschalter werden umgangssprachlich als FI-Schutzschalter oder FI-Schalter bezeichnet. Dabei steht der Buchstabe „F“ für das Wort Fehler und „I“ für das Formelzeichen der elektrischen Stromstärke. Aufgrund der Harmonisierung in der internationalen Normung wird für [...]
Arbeiten an PV-Anlagen
Teil 1: Absturzgefahren bei der Arbeit an Photovoltaik-Anlagen
Abstürze gehören zu den gefährlichsten Unfallgefahren in der gewerblichen Wirtschaft: Allein 2019 wurden fast ein Fünftel der tödlichen Arbeitsunfälle durch Abstürze verursacht, meldet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Die meisten davon stehen aktuell in Zusammenhang mit Arbeiten [...]
Komplexe Zahlen
Teil 6: Berechnungen mit TI-Nspire CX CAS
Moderne Taschenrechner erleichtern den praktischen Umgang mit komplexen Zahlen. Am Beispiel des im Berufsschulunterricht weit verbreiteten TI-Nspire CX CAS wird eine kleine Rechnung aufgezeigt. Zuvor wird das Handheld und dessen Bedienung kurz vorgestellt.
Einführung in die Elektrizitätslehre
Teil 4: Elektrischer Leitwert Karl-Heinz Bleiß, Hatten-Sandkrug
Was ist der elektrische Leitwert? In der letzten Folge wurde der elektrische Widerstand mit dem Grad der Stromflussbehinderung beschrieben. Der Leitwert steht für das genaue Gegenteil: Für die Güte der Stromleitung. Nicht zu verwechseln ist der Leitwert mit der vom Material abhängigen elektrischen [...]
Einführung in die Elektrizitätslehre
Teil 3: Elektrischer Widerstand
Was ist der elektrische Widerstand? Grundsätzlich ist zwischen der physikalischen Größe und dem technischen Bauelement zu unterscheiden. Dieser Beitrag beschränkt sich auf den Bereich der Gleichstromtechnik und führt bei der mathematischen Betrachtung hin zum Ohm’schen Gesetz.
Korrosion und Korrosionsschutz
?Um jedes Korrosionsrisiko zu vermeiden, soll der Edelstahl-Innenbehälter einer Warmwasseraufbereitung direkt mit der Erdung verbunden werden. Der Kunde möchte die Verbindung zu einem nahen Gasrohr. Die Anlage steht im Bundesland Sachsen. Welche örtlichen Vorschriften gelten? Ist dieser [...]
Einführung in die Elektrizitätslehre
Teil 2: Elektrische Spannung
Was ist elektrische Spannung? Die Antwort darauf gibt dieser Beitrag mit Hilfe eines Wassermodells.
Einführung in die Elektrizitätslehre
Teil 1: Elektrischer Strom, Karl-Heinz Bleiß, Hatten-Sandkrug
Was ist elektrischer Strom? Diese Frage ist selbst für gestandene Elektrofachkräfte nicht so einfach zu beantworten. Antworten darauf gibt diese neue Grundlagenserie zur Gleichstromtechnik.
Kompensation in elektrischen Anlagen
Teil 3: „Trafokompensation“ in Versorgungseinrichtungen
Das Thema Blindleistungskompensation in Drehstromanlagen war im letzten Beitrag beschränkt auf die Kompensation in Drehstromverbrauchersystemen. Den abschließenden Schwerpunkt bildet die Blindleistungskompensation von Versorgungseinrichtungen – Stichwort: „Trafokompensation“.
Meisterausbildung im Fokus der Zeit
Chancen für junge Elektrotechniker Detlef Petermann, Oldenburg
Die Meisterausbildung hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Dieser Beitrag informiert über die sich in den geänderten Strukturen ergebenden Chancen, insbesondere für junge Menschen mit einer elektrotechnischen Grundausbildung.
Kompensation in elektrischen Anlagen
Teil 2: Verbraucherkompensation in Drehstromanlagen
In diesem Beitrag wird auf die Kompensation in Drehstromverbrauchersystemen eingegangen. Dazu werden die gebräuchlichen Installationen von Kompensationsanlagen unterschieden – wie Einzel-, Gruppen oder Zentralkompensation.
Kompensation in elektrischen Anlagen
Teil 1: Grundlagen der Blindleistungskompensation
In der Praxis wird häufig von Blindstromkompensation gesprochen. Die Reduzierung des Blindstroms ist zwar ein Ziel der entsprechenden Kompensationsanlagen in Bezug auf die Leitungsbelastung. Dennoch wird der Versorgungsnetzbetreiber (VNB) dem Kunden im Bedarfsfall die Installation eines [...]
Distance Learning statt Präsenz
Lernen und unterrichten in Zeiten von Covid-19 und danach
Der abrupte Wechsel von Präsenzunterricht auf Distance Learning stellte nicht nur die Lernenden, sondern auch die Lehrpersonen vor große Herausforderungen. Denn in der Berufsbildung wird die Nutzung digitaler „Gadgets“ von vielen noch bescheiden eingesetzt. Pascal Canova von der Gewerblichen [...]