Fachartikel
Türen und Tore
Türen und Tore sind alltägliche Einrichtungen. Dennoch sind bei ihrer Benutzung – vor allem aber bei der Planung und Einrichtung – Anforderungen zu beachten, die für die Arbeitssicherheit der Beschäftigten relevant sind.
Begriffe der Elektroinstallation
Teil 6 und Schluss: E-Fahrzeug-Ladestation, Ersatzstromversorgung und nicht stationäre Anlagen
Elektroinstallateure wenden fachliche Begriffe im Bezug zur DIN-VDE-0100-Reihe an. Weitere Regeln, Richtlinien und Verordnungen vereinfachen nicht deren Anwendung. In der Praxis drücken sich Planer, Errichter und Betreiber häufig unterschiedlich aus. Dadurch auftretende Missverständnisse führen dann [...]
Einsatz von Leitern
Leitern und Tritte sind unverzichtbare Hilfsmittel am Arbeitsplatz von Elektrofachleuten. Jedes Kind kennt die Aufstiegshilfen, kinderleicht ist ihre Benutzung allerdings nicht. Im Gegenteil: Um Unfälle zu vermeiden, ist einiges zu beachten.
Begriffe der Elektroinstallation
Teil 5: Elektrische Anlage – Klärung des Begriffs
Elektroinstallateure wenden fachliche Begriffe im Bezug zur DIN-VDE-0100-Reihe an. Weitere Regeln, Richtlinien und Verordnungen vereinfachen nicht deren Anwendung. In der Praxis drücken sich Planer, Errichter und Betreiber häufig unterschiedlich aus. Dadurch auftretende Missverständnisse führen dann [...]
Prävention
Prävention hat das Ziel, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhindern sowie für eine wirksame Erste Hilfe zu sorgen. Um das Thema Prävention noch präsenter zu machen, schreibt die BG ETEM seit 2008 alle zwei Jahre den Präventionspreis aus.
Begriffe der Elektroinstallation
Teil 4: Stromversorgungssysteme – Klassifikation nach Netzform und Spannungsbereichen
Elektroinstallateure wenden fachliche Begriffe im Bezug zur DIN VDE 0100-Reihe an. Weitere Regeln, Richtlinien und Verordnungen vereinfachen nicht deren Anwendung. In der Praxis drücken sich Planer, Errichter und Betreiber häufig unterschiedlich aus. Dadurch auftretende Missverständnisse führen dann [...]
Begriffe der Elektroinstallation
Teil 3: Stromversorgungssysteme – Einteilung nach unterschiedlichen Kriterien
Elektroinstallateure wenden fachliche Begriffe im Bezug zur DIN VDE 0100-Reihe an. Weitere Regeln, Richtlinien und Verord-nungen vereinfachen nicht deren Anwendung. In der Praxis drücken sich Planer, Errichter und Betreiber häufig unterschiedlich aus. Dadurch auftretende Missverständnisse führen [...]
Arbeitsschuhe
Füße gehören zu den am gefährdetsten Körperteilen während beruf-licher Tätigkeiten auf der Baustelle, auch bei Elektroinstallationsarbeiten. Daher ist es wichtig, dort, wo mit Fußverletzungen zu rechnen ist, entsprechende Sicherheitsschuhe zu tragen.
Schutz- und Arbeitskleidung
Das Tragen von Arbeitskleidung ist bei den meisten Elektrofachleuten übliche Praxis. Sie dient jedoch nicht nur zur Schonung der Alltagskleidung, sondern kann als Schutzkleidung wichtigen Schutz vor Risiken und Gefahren bieten.
Begriffe der Elektroinstallation
Teil 2: Stromkreise, elektrischer Anschluss, Steckverbinder, Stecker und Steckdosen
Elektroinstallateure wenden fachliche Begriffe im Bezug zur DIN VDE 0100-Reihe an. Weitere Regeln, Richtlinien und Verord-nungen vereinfachen nicht deren Anwendung. In der Praxis drücken sich Planer, Errichter und Betreiber häufig unterschiedlich aus. Dadurch auftretende Missverständnisse führen [...]
Wie funktioniert die Energiewende?
Teil 4: Missverständnisse und fadenscheinige Begriffe
Die „Energiewende“ ist in Fach- und Tagespresse, Funk und Fernsehen schon lange allgegenwärtig – doch was ist das eigentlich? Was will sie, was kann sie, und wie geht das?
Begriffe der Elektroinstallation
Teil 1: Elektrische Betriebsmittel
Elektroinstallateure wenden fachliche Begriffe im Bezug zur DIN VDE 0100-Reihe an. Weitere Regeln, Richtlinien und Verordnungen vereinfachen nicht deren Anwendung. In der Praxis drücken sich Planer, Errichter und Betreiber häufig unterschiedlich aus. Dadurch auftretende Missverständnisse führen dann [...]
Akute Erkrankungen
Nicht immer sind Unfälle die Ursache für die Gefährdung von Menschen. Auch akute Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall können plötzlich und unerwartet auftreten und zur Lebensgefahr werden. Wie man in diesen Fällen richtige Erste Hilfe leistet, ist Thema dieses Beitrags.
Unterkühlung und Erfrierungen
Auch in der kalten Jahreszeit müssen Elektrofachleute Tätigkeiten im Freien erledigen oder auf wenig oder unbeheizten Baustellen arbeiten. Bei sehr kalten Außentemperaturen besteht die Gefahr der Unterkühlung bzw. des Erfrierens einzelner Körperteile.
Wie funktioniert die Energiewende?
Teil 3: Energiespeichertechniken und flankierende Maßnahmen
Die „Energiewende“ ist in Fach- und Tagespresse, Funk und Fernsehen schon lange allgegenwärtig – doch was ist das eigentlich? Was will sie, was kann sie, und wie geht das?
70. Meisterschaft der Elektrohandwerke
Beim Bundesleistungswettbewerb in Oldenburg traten vom 11. bis 14. November 52 Landessieger aus sieben elektrohandwerklichen Berufen gegeneinander an, um die Besten der Besten in jedem Ausbildungsberuf zu ermitteln. Beim großen Festabend in der Weser-Ems-Halle wurden sie feierlich geehrt.
Umgang mit Lasern
Laser sind längst im Alltag angekommen. Ob als Laserpointer oder für das Abspielen von CDs und DVDs sind sie auch aus dem Hausgebrauch nicht mehr wegzudenken. Daneben gibt es viele spezialisierte Anwendungen z. B. bei Produktionsprozessen. Aber auch auf Baustellen ist die Nutzung von [...]
Wie funktioniert die Energiewende?
Teil 2: Verfügbarkeit als oberstes Gebot – die Knackpunkte
Die „Energiewende“ ist in Fach- und Tagespresse, Funk und Fernsehen schon lange allgegenwärtig – doch was ist das eigentlich? Was will sie, was kann sie, und wie geht das?
Komplexe Rechnung in der Drehstromtechnik
Teil 4: Unsymmetrisch belastete Sternschaltung ohne Neutralleiter
Bei der unsymmetrisch belasteten Sternschaltung muss unterschieden werden zwischen Sternschaltung mit Neutralleiter-Anschluss (4-Leiter-Schaltung) und ohne Neutralleiter-Anschluss (3-Leiter-Schaltung). Letztere ist in der Regel die Auswirkung eines Fehlers und führt zur unerwünschten [...]
Gefahrstoffe
In nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens gibt es Stoffe mit gefährlichen Eigenschaften – sogenannte Gefahrstoffe. Auch im Elektrohandwerk spielen diese eine Rolle, so dass entsprechende Schutzmaßnahmen notwendig sind.
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 6: Mensch als Antriebsmaschine (2) – Energiebilanz
Die Einführung in die „Welt von Energie, Exergie und Anergie“ endet mit der Fortführung des Vergleichs „der Mensch als Antriebsmaschine“. Nachdem im ersten Beispiel die Erklimmung des Eiffelturms leistungsmäßig berechnet wurde, lassen wir diesmal die Protagonisten mit dem Fahrrad die Tour de France [...]
Sicherheit auf Hubarbeitsbühnen
Immer häufiger kommen fahrbare Hubarbeitsbühnen auf Baustellen und bei Montagearbeiten von Elektrofachleuten zum Einsatz. Die motorisierten Helfer bergen jedoch auch Gefahren. Um diese zu vermeiden, gibt es einiges zu beachten.
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 5: Elektrische Energie – die vielseitigste Energieform
Was gemeinhin als „Energie“ bezeichnet wird, ist nach der reinen, wahren Lehre meist „Exergie“. Die Energie zerfällt in den nutzbaren Teil, die Exergie, und die „Anergie“ als den Rest, der sich für technische Zwecke schon rein theoretisch nicht nutzen lässt oder eben nicht genutzt wird, da [...]
Muskel-Skelett-Belastungen
Krankheiten und Beschwerden des Muskel-Skelett-Systems verursachen etwa ein Fünftel aller Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland.
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 4: Magnetische Energie
Was gemeinhin als „Energie“ bezeichnet wird, ist nach der reinen, wahren Lehre meist „Exergie“. Die Energie zerfällt in den nutzbaren Teil, die Exergie, und die „Anergie“ als den Rest, der sich für technische Zwecke schon rein theoretisch nicht nutzen lässt oder eben nicht genutzt wird, da [...]