Fachartikel
Einführung in die technische Mathematik
Teil 9: Kinematik (Rotation/freier Fall) und Einführung des Drehmoments
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Gefährdungsbeurteilung
Die Beurteilung von Gefährdungen für Mitarbeitende ist Pflicht des Arbeitgebers. Jedoch sind auch die Mitarbeitenden in den Prozess einzubeziehen. Dafür ist es sinnvoll, sich mit dem Begriff auseinanderzusetzen und ihn einordnen zu können.
Einführung in die technische Mathematik
Teil 8: Kinematik mit den Schwerpunkten Geschwindigkeit und Beschleunigung
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Betriebsmittel – Kennzeichnung
DIN EN IEC 60445 2023-02 (VDE 0197)
Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle – Kennzeichnung von Anschlüssen elektrischer Betriebsmittel, angeschlossenen Leiterenden und Leitern
Brandschutz
Teil 2: Verhalten im Brandfall
Wenn es zu einem Brand kommt, dann liegen die Nerven häufig blank. Dennoch ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und sich an bestimmte Regeln und Sicherheitsmaßnahmen zu halten.
Einführung in die technische Mathematik
Teil 7: Koordinatensysteme und Masse/Gewichtskraft
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Brandschutz
Teil 1: Brandursachen und Maßnahmen im Betrieb
Brände können praktisch überall aufgetreten, ob im privaten Umfeld oder im Betrieb. Jährlich werden den Versicherungen rund 200 000 Brände gemeldet. Die Gefahr ist also nicht zu unterschätzen. Insofern ist es auch wichtig, immer Brandschutzmaßnahmen im Blick zu haben und Vorkehrungen für den [...]
Einführung in die technische Mathematik
Teil 6: Vektoren und deren Addition
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Einführung in die technische Mathematik
Teil 5: Einheitskreis, Sinus-Kurve, Winkelfunktionen in der E-Technik
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Büro- und Bildschirmarbeit
Zwar sind Elektrofachleute häufig bei Installationsaufgaben auf Baustellen unterwegs, dennoch zählt auch die Arbeit am Bildschirm heute zu regelmäßigen Tätigkeiten.
Dioden-Arrays
Im Mai 2022 wurden im 5. Teil „Diode als Bauelement“ der Beitragsreihe „Grundlagen der Halbleitertechnik“ [1] verschiedene Bauformen von Dioden abgebildet. Zu erkennen war dort, dass es Dioden nicht nur allein als Einzelbauelemente, sondern auch zu mehreren „verpackt“ und vorverdrahtet als 2fach-, [...]
71. Meisterschaft der Elektrohandwerke
Beim Bundesleistungswettbewerb in Oldenburg traten vom 10. bis 13. November 45 Landessieger aus sieben elektrohandwerklichen Berufen gegeneinander an, um die Besten der Besten in jedem Ausbildungsberuf zu ermitteln. Feierlich geehrt wurden sie bei einem Festabend in der Weser-Ems-Halle.
Einführung in die technische Mathematik
Teil 4: Rechtwinkliges Dreieck, Winkelfunktionen
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Beleuchtung
Teil 2: Künstliche Beleuchtung am Arbeitsplatz
Wie wichtig Tageslicht für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen ist, war Thema in der letzten Ausgabe. Wenn aber Tageslicht nicht ausreichend vorhanden ist, dann muss es durch künstliche Lichtquellen ergänzt oder ersetzt werden. Dabei gibt es besondere Anforderungen an die Qualität der [...]
Beleuchtung
Teil 1: Natürliche Beleuchtung am Arbeitsplatz
Sehen ist nur mit Licht möglich. Menschen können dadurch Kontraste erkennen, Farben unterscheiden und die Bewegung von Objekten wahrnehmen. Eine angemessene Beleuchtung ist daher am Arbeitsplatz wichtig.
Einführung in die technische Mathematik
Teil 3: Zehnerpotenzen und Potenzregeln für die Rechenstufe III (Radizieren und Logarithmieren)
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Vorsicht Suchtgefahr: Alkohol
Alkohol und andere Drogen haben am Arbeitsplatz nichts zu suchen. Dennoch kann es vorkommen, dass man auch im Berufsleben damit konfrontiert wird. Wie man problematische Situationen erkennt und welche Folgen der Genuss insbesondere von Alkohol haben kann, ist Thema dieses Beitrags.
Einführung in die technische Mathematik
Teil 2: Gleichungen mit mehreren Unbekannten lösen – Umgang mit Potenzen
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Unterweisungen
Jeder Auszubildende und Mitarbeitende muss mindestens einmal im Jahr an einer Unterweisung im Betrieb teilnehmen. Was es damit auf sich hat und warum es diese Art der regelmäßigen Belehrungen überhaupt gibt, beleuchtet dieser Beitrag.
Einführung in die technische Mathematik
Teil 1: Gleichungen mit Unbekannten, verschiedene Rechenstufen und Einheitenvorsätze
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Grund- und Fachwissen
E DIN VDE 0100-200 2022-08 (VDE 0100-200)
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 200: Begriffe
Arbeitsgeradenverfahren
Teil 2: Zeichnerische Bestimmung von Betriebsdaten nicht-linearer Bauteile
In elektronischen Schaltungen kann man die Betriebsdaten der beteiligten Bauelemente berechnen oder zeichnerisch bestimmen. Beide Verfahren wurden im 1. Teil anhand der Reihen- und Parallelschaltung ohmscher Widerstände gezeigt. Nun wird das Arbeitsgeradenverfahren auf gemischte Schaltungen mit [...]
Fluchtwege
Teil 2: Notausgang ins Freie und Evakuierungsschema
Welche Anforderungen an Fluchtwege innerhalb von Gebäuden bestehen, war Thema in der letzten Ausgabe. Mit den ins Freie führenden Notausgängen, eventuellen Sammelstellen und Evakuierungssituationen beschäftigen wir uns in diesem Beitrag.