Fachartikel
Sicherheitsbeauftragte
Für die Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb ist die Unternehmensleitung zuständig. Dazu gehört auch die Bestellung von Sicherheitsbeauftragten. Aber was ist deren Aufgabe und wie arbeiten sie? Darum geht es in diesem Beitrag.
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 6: Maschen mit mehreren Spannungsquellen
Zur Vertiefung des Umgangs mit der 2. Kirchhoff‘schen Regel (Maschenregel) und zur Übung mit Zählpfeilen soll anhand von einigen Beispielen dieser Themenkomplex im Rahmen dieser Grundlagenserie abgeschlossen werden.
Lernen mit Freude
Digitale Inhalte ergänzen deine Fachzeitschrift
Übung macht den Meister, sagt das Sprichwort. Das hilft auch bei Klassenarbeiten und der Gesellenprüfung. Mit Deduu, dem digitalen Begleiter von ep Lernen & Können, kannst du dich jetzt im neuen Style auf Prüfungen vorbereiten.
Planung elektrischer Anlagen
Teil 18: Kurzschlussströme – Berechnungsbeispiel
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2. In den letzten drei Artikeln stand die Berechnung von Kurzschlussströmen im Fokus. In dieser Folge wird die [...]
M1C-Mittelpunktschaltung mit R-L-Last
Die Energieversorgung elektronischer Geräte und Gleichstrommotoren für Antriebe erfolgt immer über Netzteile und Stromrichter, die im Eingangskreis Gleichrichter zur Erzeugung entsprechender Gleichspannungen enthalten. Die Gleichrichter sind aus Dioden oder Thyristoren aufgebaut. In dem folgenden [...]
Thymio – mobil und Open-Source
Vielseitig einsetzbarer Lernroboter aus der Schweiz
Die Schwerpunkte der technischen Bildung, besonders im Informatik-unterricht, sind einem ständigen Wandel unterworfen. Aktuell steigt die Bedeutung der Themen wie Künstliche Intelligenz, Programmierung eingebetteter Systeme und Robotik. Einige dieser Lerninhalte erfordern neue technische Mittel. Mit [...]
Transformatoren
Teil 8: Wirkungsgrade von Kleintransformatoren
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
Erste Hilfe mit dem Defibrillator
Wichtige Maßnahmen zur Ersten Hilfe sind Herzdruckmassage und Beatmung. Wenn diese beim plötzlichen Herzstillstand jedoch allein nicht ausreichen, dann kann ein Defibrillator helfen. Was dieser bewirkt und wie man ihn bedient, ist Thema dieses Beitrags.
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 5: Belastete Widerstands-Brückenschaltung
Im 4. Teil dieser Beitragsreihe [4] wurde bereits die unbelastete Brückenschaltung sowie deren Anwendung als Wheatstone-Brückenschaltung und als Messwertumformer besprochen. Dieser Beitrag schließt das Thema mit Berechnungen zur belasteten Brückenschaltung ab. Für das Zahlenbeispiel werden sowohl [...]
Arbeitsschutz bei der energetischen Sanierung
Umgang mit Gebäudeschadstoffen bei Arbeiten im Bestand
Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden muss aufgrund früher verwendeter Baumaterialien und der Nutzung der Gebäude mit Schadstoffen gerechnet werden. Die Ausführung dieser Arbeiten muss daher unter Einhaltung geeigneter Schutzmaßnahmen erfolgen.
Präventionsprogramm zur Ersten Hilfe
Erste Hilfe rettet Leben. Das Thema ist für alle Betriebe relevant. Jeder sollte sich mit dem Thema „Erste Hilfe“ beschäftigen. Unter dem Titel „Jugend will sich-er-leben“ ist in diesem Berufsschuljahr deshalb ein neues Präventionsprogramm für Auszubildende gestartet.
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 4: Brückenschaltungen
Den Schwerpunkt in diesem Beitrag bilden die Widerstands-Brückenschaltungen und deren Anwendung als Wheatstone-Brückenschaltung (ohmsche Widerstände) sowie Messwertumformer. Zur Vertiefung und für den Wiedereinstieg in die Thematik der Widerstandsschaltungen findet sich für Abonnenten unter [...]
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 3: Anpassungsarten und gemischte Widerstandsschaltungen
Der Grundstromkreis ist Ausgangspunkt zur Betrachtung der Anpassungsarten. Man unterscheidet dabei die Spannungs-, Strom- und Leistungsanpassung. In der betrieblichen Praxis wird jede dieser Anpassungsarten angewendet. Einen weiteren Schwerpunkt des Beitrags bilden Kombinationen aus den [...]
Unfälle mit elektrischem Strom
Obwohl die Sicherheit in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen hat, kommt es bei der Nutzung von elektrischer Energie leider immer wieder zu Stromunfällen. Betroffen sind vor allem Elektrofachkräfte. Deshalb stellen wir hier die Besonderheiten bei Stromunfällen vor.
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 2: Widerstandsgrundschaltungen sowie die 1. und 2. Kirchhoff‘sche Regel
In diesem Beitrag stehen die Grundschaltungen mit elektrischen Widerständen im Vordergrund. Man unterscheidet in Parallel- und Reihenschaltung. Daran werden die Knotenpunktregel beim Stromteiler sowie die Maschenregel beim Spannungsteiler und somit die 1. und 2. Kirchhoff‘sche Regel besprochen.
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 1: Von Spannung, Strom und Widerstand zum Ohm‘schen Gesetz
Wenn man sich über das „Grundgesetz der Elektrotechnik“ unterhalten möchte, sollte man sich zunächst über die drei Größen Klarheit verschaffen, die das Ohm‘sche Gesetz ausmachen. Die elektrische Spannung stellt die Voraussetzung für den elektrischen Stromfluss dar und der elektrische Widerstand [...]
Kühlkleidung als Hitzeschutz
Für Arbeiten im Freien gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich gegen die zunehmende Hitze und Sonneneinstrahlung in den Sommermonaten zu schützen. Dies ist nötig, um gesundheitsgefährdende Auswirkungen von UV-Strahlung und Hitze zu verhindern. Eine Möglichkeit ist das Tragen sogenannter [...]
Einführung in die technische Mathematik
Teil 12: Logarithmieren – Beispiele aus der elektrotechnischen Praxis
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Berechnungsverfahren in der Starkstromtechnik
Teil 2.1: Anwendungen zur Berechnung mit den komplexen Größen: Strom, Spannung und Leistung
In Beitrag 1 [1] dieser neuen Serie wurden die Grundlagen des Rechnens mit komplexen Größen erläutert. Der Übergang der sich periodisch ändernden Wechselgrößen Spannung und Strom zu zeitlich unabhängigen Effektivwerten ermöglicht die Anwendung der Grundrechenoperationen der Mathematik. Hier sei [...]
Einführung in die technische Mathematik
Teil 11: Energie der Lage, der Bewegung und der Wärme
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Welche Technologie folgt auf die Lithium-Ionen-Batterie?
Die Suche nach Alternativen
Die Umstellung von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien ist eine der meistdiskutierten Herausforderungen in der heutigen Zeit. Durch die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien zieht auch die Nachfrage nach zuverlässigen Energiespeichern verstärktes Interesse auf sich. Dabei steht die [...]
Ausflug ins Dresdner Energiemuseum
Sonderausstellungen, Fundus und Förderverein
Wegen seiner Kunstschätze und architektonischen Sehenswürdigkeiten wird Dresden vorzugsweise besucht. Aber die Reise in die sächsische Landeshauptstadt führt auch zu einem bedeutenden Industriestandort, was nicht zuletzt anhand der technischen Museen deutlich wird, wie etwa den Technischen [...]
UV-Strahlung
Sonnenlicht ist toll. Es macht gute Laune und man ist gerne draußen unterwegs. Aber ein Zuviel an Sonnenlicht, insbesondere der UV-Strahlung, kann auch schaden. Deshalb sind einige Vorsichtsmaß-nahmen notwendig.
Einführung in die technische Mathematik
Teil 10: Arbeit, Energie, Leistung und Wirkungsgrad
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Seit dem Jahr 2013 werden psychische Belastungen als Gefährdung im Rahmen des Arbeitsschutzes aufgeführt. Aber welche psychischen Belastungen gelten überhaupt als Risikofaktoren für gesundheitliche Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz?