Fachartikel
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1-8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9-13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch
Candle soot can power lithium batteries
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
WiSo-Test mit Lösung
Die Fragen zur Wirtschafts-, Sozial- und Gemeinschaftskunde wiederholen den Lehrstoff zum Bereich Währungspolitik. Sie stammen aus dem Prüfungsbuch des Directa-Teams Wirtschafts- und Betriebslehre (www.directa-verlag.de).
Einführung in die Drehstromtechnik
Teil 6: Störfälle in symmetrischen Drehstrom-Verbrauchersystemen
Mit diesem Beitrag enden die Einführungen in das Fachgebiet der Drehstromtechnik, obwohl auch dieses Thema in weiteren Aufsätzen eine Rolle spielen wird. Den Schwerpunkt dieser Folge bilden die "klassischen Störfälle" in symmetrischen Drehstrom-Verbrauchersystemen. Auch hier wird das Thema wieder [...]
WiSo-Test mit Lösung
Die Fragen zur Wirtschafts-, Sozial- und Gemeinschaftskunde wiederholen den Lehrstoff zum Bereich Wertpapieren. Sie stammen aus dem Prüfungsbuch des Directa-Teams Wirtschafts- und Betriebslehre (www.directa-verlag.de).
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1-8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9-13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch
Pyroelectricity, Fare Dodger
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Einführung in die Drehstromtechnik
Teil 5: Unsymmetrische Dreieckschaltung
Unsymmetrische Dreieckschaltungen sind in der Praxis weniger verbreitet, dennoch gibt es sie beispielsweise beim Betrieb einsträngiger Verbraucher an der Außenleiterspannung. Bei unterschiedlicher Belastung der einzelnen Stränge und ggf. verschiedenen Betriebszeiten, sind für die [...]
Englisch trainieren: Interview mit unserer Fachautorin Petra Zillmer über technisches Englisch
Mit der Neuordnung der Elektroberufe wurde technisches Englisch zum festen Bestandteil der Ausbildung. Bereits seit dem Jahre 2004 bietet die ep-Bildungsbeilage Lernen & Können in jeder Ausgabe interessante Textschnipsel zum Selbstlernen an - natürlich mit Hilfestellung. Der ep fragt bei der Autorin [...]
Was versteht man unter ...
Korrosion: Allgemeines; Eigenkorrosion; Kontaktkorrosion; Streustromkorrosion
Einführung in die Drehstromtechnik
Teil 4: Sternschaltung mit unsymmetrischen Verbrauchern
In dieser Beitragsfolge werden zwei Zahlenbeispiele mit unterschiedlichen Verbrauchern (ohmsch, induktiv und kapazitiv) in einem Drehstromsystem mit Sternschaltung und angeschlossenen N-Leiter durchgerechnet.
Was versteht man unter ...
Leiter-Istquerschnitt; Durchhang; Vektor; Isolationsspannung; Deckenauslass
Einführung in die Drehstromtechnik
Teil 3: Symmetrisches Drehstromsystem - Dreieckschaltung
In den beiden bisherigen Folgen dieser Serie wurde nur eine der Grundschaltungen behandelt - die Sternschaltung. Nun wird die Dreieckschaltung betrachtet. Überall dort, wo bei Generatoren, Trafos oder Verbrauchern eine 2. Spannungsebene keine Rolle spielt, wird die Dreieckschaltung für symmetrische [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1-8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9-13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch - A New Electric Rotary Motor
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Einführung in die Drehstromtechnik
Teil 2: Strang- und Außenleiterspannung, Verkettungsfaktor
Bei den Grundschaltungen für Drehstromsysteme unterscheidet man die Stern- von der Dreieckschaltung. Die am Generator zwischen den Außenleitern durch den Sternpunkt entstehenden drei Einzelkreise können nach dem 2. Kirchhoffschen Gesetz (Maschenregel) untersucht werden. Damit lässt sich der [...]
Einführung in die Drehstromtechnik
Teil 1: Modell aus 3 Wechselstromgeneratoren
Das Thema "Drehstromtechnik" könnte man sowohl als eigenständiges Thema, als auch als die logische Fortsetzung der Wechselstromtechnik betrachten. Wenn man in unterschiedlichen Fachbüchern eine Erklärung für den Begriff "Drehstrom" sucht, wird man oft übereinstimmend die Bezeichnung "dreiphasiger [...]
Was versteht man unter ...
Zuverlässigkeit; Ausfall (Allgemeines, Einteilung, Ausfalldauer, -zeit; Ausfallrate); Triggerdiode
Kleine Pegelkunde
Als Übergang von der Wechsel- zur Drehstromtechnik gibt es diesen Einschub technische Mathematik zur Pegelrechnung. Für die Dimensionierung von Antennenanlagen werden die Begriffe Dämpfung, Pegel und Verstärkung erläutert und die entsprechenden Faktoren und Maße hergeleitet. Praktische Beispiele und [...]
Einführung in die Wechselstromtechnik - Teil 12: Differenzierglieder
Die Fachbegriffe der digitalen Signal-Übertragungstechnik (wie Signalzustand und -verlauf, Puls-Pausen-Verhältnis und Tastgrad) wurden bereits in der Vorbetrachtung zum Integierglied besprochen. In diesem Beitrag wird darauf aufbauend der bereits bekannte Vierpole CR-Glied nicht als passiver Filter [...]