Fachartikel
Nachrüstung von Erdungsanlagen
Herausforderungen, Handlungsempfehlungen und Lösungen
Die Sicherheit elektrischer Anlagen ist ein zentrales Anliegen in der Gebäudetechnik. Eine wesentliche Komponente bildet dabei die Erdungsanlage, die den Schutz vor elektrischem Schlag und die Ableitung von Fehlerströmen gewährleistet. Insbesondere bei älteren Gebäuden stellt die Nachrüstung von [...]
Erdung einer Vier-Punkt-Traverse
Wir verwenden in unserem Versuchsfeld Vier-Punkt-Traversen als Ständer für Großbildschirme und als Abtrennung eines gesonderten Bereiches. Nun stellt sich die Frage der Notwendigkeit einer Einbindung in den Potentialausgleich des Gebäudes bzw. einer Erdung der Traversen. Ist dies zwingend [...]
Zu Absicherung eines PEN-Leiters
Mit großem Interesse lese auch ich die Leseranfrage „Absicherung eines PEN-Leiters“ in ep 02/24. Schon in meinem BBC-Schaltanlagenhandbuch von 1956 steht geschrieben, dass im Nullleiter keine Schalter und Sicherungen eingebaut werden dürfen. Jedoch habe ich auch einen Abschnitt über Anlagen ohne [...]
Elektrosicherheit
DIN VDE 0100-540 2024-06 (VDE 0100-540)
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Erdungsanlagen und Schutzleiter
Zu „Absicherung eines PEN-Leiters“
!Die Leseranfrage in ep 02/24 [1] erinnert mich an mein ehemaliges Elternhaus in einem thüringischen Dorf in den 60er- und 70er-Jahren. Auch dort gab es zwei Hauptsicherungen. Ich erinnere mich vage an 25-A-Schraubeinsätzen an der Gebäudeeinführung der Freiluftleitung. Auch die Stromkreise am Zähler [...]
Erdung eines Freiluftverteilerschranks
Muss ich einen Freiluftverteilerschrank (400 V) noch zusätzlich mit einem Erdspieß erden? Der Freiluftverteilerschrank wird von einem Gebäude aus versorgt, das durch einen Fundamenterder geerdet ist.
Zuverlässige Erdungsanlagen
Erdungsanlagen für Gebäude nach neuer DIN 18014
Über einen langen Zeitraum funktionsfähige Erdungsanlagen sind Grundvoraussetzung für eine sichere Elektroinstallation und gleichzeitig integraler Bestandteil aller elektrischen Anlagen. Sich ändernde bautechnische Gegebenheiten und die sich daraus ergebenden neuen Anforderungen, auch für [...]
Erden von Traversen für Lichterketten
Welche DIN-VDE-Norm schreibt vor, dass Traversen für Lichterketten und Scheinwerfer mit einer zusätzlichen Erdung an einer Potentialausgleichsschiene verbunden sein müssen.
Überspannungsschutz mit Tiefenerder
Ist es Pflicht, in einer Zähleranschlusssäule einen Überspannungsschutz einzubauen mit einem entsprechenden Tiefenerder? Es handelt sich hier um mehrere Eigenheimgrundstücke. Das ankommende Netz ist TN-C. Der Abgang ist wahlweise TN-C oder TN-S.
Absicherung eines PEN-Leiters
Bei einem Nachbarn ist eine Klemme im Zähler „abgebrannt“. Die recht übersichtliche Anlage hat drei Stromkreise mit sogenannten Schraubautomaten (16 A) und klassischer Nullung. In der Zählerzuleitung befinden sich zwei Sicherungen DII 25 A. Meiner Meinung nach war es noch nie erlaubt, den PEN-Leiter [...]
TT-Systeme in Deutschland – Null Bock auf Nullung?
Ein kritischer Blick auf ein umstrittenes Netzsystem – Teil 2
Welches Netzsystem, TN- oder TT-System – in den VDE-Normen „System nach Art der Erdverbindung“ genannt – beim Anschluss eines Gebäudes an das Niederspannungsnetz zur Anwendung kommt, entscheidet bisweilen der Netzbetreiber (NB) mit seiner Auskunft an den Elektroinstallateur. Dies hat erhebliche [...]
Erdung und Potentialausgleich
Wir bearbeiten planerisch derzeit mehrere Projekte – ähnlich der im Fachbeitrag „Wirksamkeit von Erdung und Potentialausgleich“ in ep 07/22 [1] beschriebenen Konfiguration. Bei diesen Projekten handelt sich um Kombinationen mehrerer Mehrfamilienhäuser auf einer gemeinsamen Bodenplatte. Welche [...]
Erdung eines Edelstahlkamins
Muss ein Edelstahlkamin für den reinen Rauchabzug (Feuerstätte ohne elektrischen Anschluss) an den Schutzpotentialausgleich angeschlossen werden? Aus meiner Sicht fällt ein Kamin unter „fremde leitfähige Teile der Gebäudestruktur“, der mit in den Hauptschutzpotentialausgleich einbezogen werden muss. [...]
Potentialausgleich TK-Anlagen
E DIN EN 50310 Beiblatt 1 :2023-12 (VDE 0800-2-310)
Telekommunikationstechnische Potentialausgleichsanlagen für Gebäude und andere Strukturen; Beiblatt 1: Beurteilung des Potentialausgleichs für informationstechnische Einrichtungen in Bestandsanlagen
Blitzschutz-Potentialausgleich im TT-Netz
Im TT-Netz wurde vor der letzten Änderung der TABs ein einadriges Kabel zu jeder Unterverteilung als Schutzerder für das TT-System und als Blitzschutzerder von der Haupterdungsschiene parallel zur Niederspannungszuleitung einer Unterverteilung bis auf eine Potentialausgleichsschiene geführt und mit [...]
TT-Systeme in Deutschland – Null Bock auf Nullung?
Ein kritischer Blick auf ein umstrittenes Netzsystem – Teil 1
Welches Netzsystem, TN oder TT – in den VDE-Normen „System nach Art der Erdverbindung“ genannt – beim Anschluss eines Gebäudes an das Niederspannungsnetz zur Anwendung kommt, entscheidet bisweilen der Netzbetreiber (NB) mit seiner Auskunft an den Elektroinstallateur. Dies hat erhebliche Auswirkungen [...]
Swimming-Pool mit Gegenstromanlage
Ich soll eine Swimming-Poolanlage nachträglich mit einer Einhängegegenstromanlage (400 V; 3,0 kW; IP55) ausstatten. Die beiden Anschlussleitungen enden ca. 50 cm vor dem Poolrand, also im Bereich 1, und werden dort in die Gegenstromanlage eingeführt. Nach reichlicher Überlegung habe ich aber kein [...]
Erdung eines Brüstungskanals
In den Klassenzimmern unserer Grundschule wurden neue Leitungen für Steckdosen (NYM-J 3 × 2,5) und Netzwerk (Cat7) installiert. Die Verlegung erfolgte in Stahlbrüstungskanälen. Die Steckdosen sind im Brüstungskanal integriert. Müssen die Stahlbrüstungskanäle geerdet werden? Meines Wissens gibt es in [...]
Erdungsanlage im Einfamilienhaus
Bei der Installation einer Zähleranschlusssäule an der Grundstücksgrenze stellt sich mir die Frage, wo die Haupterdungsschiene bzw. überhaupt die Erdungsanlage zu installieren ist. Da das TN-C-Netz ja schon am SLS in der ZAS, auf ein TN-S-Netz aufgeteilt wird, müsste ja eigentlich zur verlegten [...]
Schutzmaßnahmen
DIN 18014 2023-06
Erdungsanlagen für Gebäude – Planung, Ausführung und Dokumentation
Verwendung des Fundamenterders
?An einem Einfamilienhaus sind außerhalb vom Gebäude Erdanschlussfahnen sichtbar. Wäre es möglich, hier eine Blitzschutzanlage anzuschließen? Welche weiteren Voraussetzungen müssen hierfür gegeben sein?
Tiefen-, Kreuz- oder Staberder für Altbau
?Meine Kollegen und ich führen eine Diskussion um die Ausführung einer Erdungsanlage. Ich muss in einem Altbau einen Tiefenerder anlegen, da dort keiner vorhanden ist und somit auch kein Potentialausgleich. Das komplette Haus wird neu installiert. Jetzt habe ich von verschiedenen Kollegen aus [...]
Installationstechnik
DIN VDE 0618-1 2023-03 (VDE 0618-1)
Betriebsmittel für den Potentialausgleich – Potentialausgleichsschiene (PAS) für den Hauptpotentialausgleich
Erdung des Tragrings einer Steckdose
?Mit großem Interesse lese ich den Bericht „Aus dem Unfallgeschehen“ in ep 01/23 [1]. Für mich stellt sich die Frage, wie es möglich ist, dass der Metallrahmen einer Steckdose unter Spannung stehen kann? Sind dieser und die Krallen einer UP-Steckdose nicht generell geerdet? Aus welchen Gründen [...]
Potentialausgleich für Pelletlager-Befüllstutzen
?Der Befüllstutzen zu unserem Peletlagerraum aus Aluminiumrohr verfügt über eine Anschlussmöglichkeit für den Potentialausgleich. Nun benötigten wir ein Verlängerungsrohr. Der Hersteller lieferte uns ein Aluminiumrohr jedoch ohne Anschlussmöglichkeit für den Potentialausgleich. Das Rohr ist als [...]