Fachartikel
Energieeffizienz durch intelligente Lösungen
Energiemanagement-Systeme für Gebäude jeder Größe
Die Bundesregierung will die Energieeffizienz deutscher Unternehmen mit einem eigenen Förderprogramm vorantreiben. „Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ heißt das im Mai des vergangenen Jahres aktualisierte Programm. Ein Baustein dieser Förderung umfasst Soft- und Hardware im [...]
Stromerzeugung durch Wasserkraft hautnah erleben
Tag der erneuerbaren Energien: Zwei Flusskraftwerke in der Neiße
Der Tag der erneuerbaren Energien wurde im Jahre 1996 von der sächsischen Kleinstadt Oederan ins Leben gerufen und hat sich seither zu einem deutschlandweiten Ereignis entwickelt. Dabei ist es zu einer guten Tradition geworden, dass Betreiber von Anlagen an diesem Tag zu einer Besichtigung einladen.
Mikrogrids, Inselsysteme und Energiezellen
Die neue Bedeutung im Energiesystem
Die Schutzhütten der Alpenvereine sind klassische Anwendungsfälle eines sogenannten Inselbetriebes. Wer hier nach langer Wanderung bei einer warmen Mahlzeit den Ausblick genießt, wird selten Strommasten sehen. In Gebirgslagen erfolgt die Energieversorgung wann immer möglich unabhängig von [...]
Lieferkrise, Fachkräftemangel und Kostenexplosion
Wie kann die Energie- und Mobilitätswende vorangetrieben werden?
Auf Einladung des Elektrogroßhändlers Sonepar diskutierten Vertreter aus Handwerk, Industrie und Wissenschaft über die Herausforderungen der E-Branche bei der Energie- und Mobilitätswende. Eine wichtige Einschätzung: Die akuten Lieferengpässe werden sich im nächsten Jahr voraussichtlich [...]
Erneuerbare Energien
DIN EN IEC 61724-1 2022-11 (VDE 0126-25-1)
Betriebsverhalten von Photovoltaik-Systemen – Teil 1: Überwachung
Erneuerbare Energien
DIN EN IEC 62934 2022-11 (VDE 0520-934)
Netzintegration der Erzeugung erneuerbarer Energien – Begriffe und Definitionen
Energiemanagement
E DIN EN IEC 63376 2022-08 (VDE 0810-376)
Energiemanagementsystem für Industrieanlagen (FEMS) – Funktionen und Informationsflüsse
Volle Hallen, gute Stimmung und große Ziele
The smarter E Europe 2022 – erste Eindrücke
Vom 11. bis 13. Mai fand in München die Messe The smarter E Europe wieder zur gewohnten Zeit statt. Sie vereinte in 12 Hallen vier Veranstaltungen. Die größte und bekannteste dieser Teilmessen ist die Intersolar, die allein acht Messehallen beanspruchte. Die Pressekonferenz zum Auftakt der Messe The [...]
Energie – Erzeugung, Handel und Transport
Teil 17: Energiewende braucht Energiespeichersysteme
Das Gebot, Energie möglichst nur noch mithilfe alternativer Energieträger zu erzeugen, führt im Bereich der Stromversorgung zu einem immer größer werdenden Anteil von Wind- und Solarenergie. Doch Wind und Sonne sind unzuverlässige Stromlieferanten – mal liefern sie zu viel, mal zu wenig –, was die [...]
Wie funktioniert die Energiewende?
Teil 2: Verfügbarkeit als oberstes Gebot – die Knackpunkte
Die „Energiewende“ ist in Fach- und Tagespresse, Funk und Fernsehen schon lange allgegenwärtig – doch was ist das eigentlich? Was will sie, was kann sie, und wie geht das?
Das „Wunder“ von Pellworm
Energiewende mit Mängeln
Im Jahr 2012 wurde ein Versuch unternommen, der damals in der Presse zunächst groß gefeiert wurde. Es ging darum, die Insel Pellworm (Bilder 1 und 2) zu einer rein regenerativ sich selbst versorgenden, „autarken“ Strominsel zu machen und damit zu beweisen, dass dies möglich ist. Kurz darauf las man [...]
Energie – Erzeugung, Handel und Transport
Teil 13: Regelleistungen für stabile Stromnetze
Während im Teil 12 dieser Serie mit Themen der Energiewirtschaft die gängigsten Formen des Strom- und Gashandels im Mittelpunkt standen, beschäftigen sich die folgenden Ausführungen mit dem Aufbau und der Funktion sowie dem Handel von Regelleistungen zur Stabilisierung von Strom- und Gasnetzen.
EEG-Novelle in der Diskussion
Bisher kein großer Wurf
Das 20 Jahre alte Erneuerbare-Energien-Gesetz wird noch nicht durch ein vollkommen neues ersetzt, sondern wiederum novelliert. Die durch die Novelle zu lösenden Aufgaben sind erheblich, und komplizierte Regelungen sind unvermeidlich.
Energie – Erzeugung, Handel und Transport
Teil 11: Entwicklung und Struktur des deutschen Energiemarktes
Um die überholte Struktur der Energieversorgung dem Design eines zukunftsfähigen Energiemarkts anzupassen, änderte der Gesetzgeber zunächst das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG 1997) und erließ das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2000) sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Mit der [...]
20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Bahnbrechendes Gesetz formt Prinzip der kostendeckenden Vergütung
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das am 1. April 2000 in Kraft trat, hat die Struktur der Stromversorgung Deutschlands so stark verändert wie kein anderes Gesetz zuvor. Der Anteil der erneuerbaren Energien wuchs in den vergangenen 20 Jahren von 6 auf 42 %.
Windenergiebranche hofft auf Wasserstoffwirtschaft
Tagung „Grüner Wasserstoff und Offshore-Windenergie“ in Cuxhaven
Die Windenergie-Industrie forciert die Wasserstoffproduktion im großtechnischen Maßstab. Denn die ausschließliche Verwandlung der Windenergie in Elektrizität stößt an Grenzen des Transportes und der Speicherung. Wasserstoff könnte diese Engpässe beseitigen.
Mit der Kraft des Wassers
Tag der erneuerbaren Energien: Das Flusskraftwerk Lodenau an Neiße
In Erinnerung an die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl wird seit 1996 – immer am letzten Sonnabend im April – bundesweit der Tag der erneuerbaren Energien begangen. Auch in diesem Jahr haben viele Kraftwerksbetreiber die Gelegenheit genutzt, ihre Anlagen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
„The smarter E“ öffnet wieder die Tore zur neuen Energiewelt
Intersolar, EES, Power2Drive und EM-Power starten am 15. Mai in München
Im Kürze werden auf dem Münchener Messegelände wieder neue Energielösungen,unterschiedliche Aspekte der Energiethemen, Technologien und Herausforderungen beleuchtet sowie aktuelle Ansätze und Lösungen vorgestellt. Erwartet werden über 1 300 Aussteller, die mehr als 50 000 Besuchern in 10 Messehallen [...]
Es ist Zeit zu handeln
Probleme der Energiewende liegen nicht nur beim langsamen Netzausbau
Auf dem Energiegipfel 2019 des Handelsblatts kam auch, wie nicht anders zu erwarten, der Netzausbau zur Sprache. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier betonte das bisher Geleistete und sicherte Bezahlbarkeit und Versorgungsicherheit zu. Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet forderte eine [...]
Verwirrende Zahlenspielchen
Differenzen bei Erfolgsmeldungen zu Ökostrommengen
Fake-News zur Energiewende? Unterschiedliche Zahlen zum Stand der Energiewende führen zu der Frage, ob im Wettbewerb der erneuerbaren Energieträger gegen ihre Konkurrenten aus dem klassischen Bereich mit geschönten Zahlen gearbeitet wird?
Stromerzeugung und Naturschutz im Einklang
Tag der erneuerbaren Energien: Das Wasserkraftwerk Nieder-Neundorf
Der im Jahre 1996 im sächsischen Oederan ins Leben gerufene Tag der erneuerbaren Energien hat sich zu einer bundesweiten Initiative entwickelt. Er findet – in Erinnerung an die Katastrophe von Tschernobyl – mittlerweile am letzten Samstag im April statt und wird vor allem von Anlagenbetreibern dazu [...]
Nicht nur ein Technik-Denkmal
Renaissance kleiner Wasserkraftanlagen: Das Bremenwerk an der Neiße
Bei der Diskussion um erneuerbare Energie stehen vielfach PV- und Solaranlagen sowie die Windkraft im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Ein recht kontroverses Interesse findet darüber hinaus die Erzeugung von Biogas. Die Wasserkraft, eine bewährte und über viele Vorzüge verfügende erneuerbare Energie, [...]
Wohin führt der Weg der Elektromobilität?
Kupfer bleibt bestimmendes Funktionsmetall für das Auto der Zukunft
Auch im Verkehr wird gerade eine Energiewende angestrebt: Antriebsenergien aus erneuerbaren Quellen und elektrische Antriebe versprechen eine nachhaltige Mobilität. Wie die Zukunftskonzepte auch aussehen mögen, das bedeutende Funktionsmetall Kupfer wird dabei immer eine wesentliche Rolle spielen – [...]
Langer Weg zum Smart Metering
Die Herausforderungen sind vielseitig
Smart Meter, sogenannte intelligente elektronische Zähler, werden als ein Baustein im Smart Grid und als ein wichtiges Element bei der Energiewende gesehen. Dass der seinerzeit geplante und erwartete „Roll-out“ in der Breite bisher nicht stattgefunden hat, liegt an unterschiedlichen Gründen.