Fachartikel
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Stromnetze
Teil 11: Generatoren – Phasenwinkel und Leistungsgrenzen
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen und Transformatoren bilden nun die Generatoren den letzten Schwerpunkt der Betrachtungen. In mehreren Ausgaben werden deren [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Planung elektrischer Anlagen
Teil 7: Unterbrechung des PEN-Leiters im TN-System
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Brandschutz
Teil 1: Brandursachen und Maßnahmen im Betrieb
Brände können praktisch überall aufgetreten, ob im privaten Umfeld oder im Betrieb. Jährlich werden den Versicherungen rund 200 000 Brände gemeldet. Die Gefahr ist also nicht zu unterschätzen. Insofern ist es auch wichtig, immer Brandschutzmaßnahmen im Blick zu haben und Vorkehrungen für den [...]
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Teil 4: A/D-Wandlung mit ADS1115 – Beispiel Temperaturmessung
Der Raspberry Pi ist nur für die Verarbeitung digitaler Signale geeignet. Um ihm die analoge Welt zugänglich zu machen, benötigt er A/D-Wandler, die analoge Eingangssignale zur Weiterverarbeitung digitalisieren und D/A-Wandler, die das digitale Verarbeitungsergebnis in analoger Form ausgeben.
Einführung in die technische Mathematik
Teil 6: Vektoren und deren Addition
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden
Teil 1: Unterschiedliche Stromrichterschaltungen und Diode als Gleichrichter sowie Einführung in die Signalformen
In dieser neuen Serie mit dem Schwerpunkt Gleichrichterschaltungen soll der erste Teil zunächst einen Überblick über die unterschiedlichen Stromrichter zur Wandlung der elektrischen Energie liefern. Dabei werden neben dem Prinzip eines Gleichrichters auch die Bereiche Wechselrichter, [...]
IPv4-Adressen – Hilfen und Berechnungen
Trotz des aktuell laufenden Übergangs zur IPv6-Adressierung wird der Umgang mit IPv4-Adressen sicher noch mehr als ein Jahrzehnt unumgänglich sein. Die damit im Zusammenhang stehenden notwendigen Berechnungen erfordern einen möglichst virtuosen Umgang mit dem dualen Zahlensystem. Besonders wichtig [...]
Qualifikation der Elektrofachkraft
Teil 1: Allgemein befähigte Person
Der Umgang mit den Kräften der Natur und deren Nutzung kann im täglichen Leben manche Vorteile und Erleichterungen schaffen. Zu allen Zeiten wurden dazu befähigte Personen benötigt, um die Naturkräfte optimal zu nutzen und sicher zu beherrschen.
Mit Elkonet-Seminar Kenntnisse der KNX-Technik vertiefen
Mit dem Absolvieren des KNX-Grundkurses und dem erfolgreichen Abschluss der KNX-Partnerprüfung sind die ersten fachlichen Hürden genommen und eine solide Darstellung nach außen zur Vermarktung des Geschäftsfeldes erreicht. Doch sehr schnell bemerkt der ambitionierte Einsteiger, dass das Detailwissen [...]
Qualifikation der Elektrofachkraft
Teil 2: Elektrotechnische Arbeiten
Die in der ersten Betriebsvorschrift des VDE verwendete Formulierung "Instruiertes Personal" drückt die Anforderungen an das elektrotechnische Fachpersonal schon vor mehr als einem Jahrhundert aus. In den folgenden Jahrzehnten wurde diese Formulierung durch den eindeutigen und geschlechtsneutralen [...]
Sieben Gesellen siegten
Aus ganz Deutschland trafen im November 54 junge Männer im niedersächsischen Oldenburg aufeinander, um in sieben elektrohandwerklichen Berufen die besten Gesellen auf Bundesebene zu ermitteln.