Fachartikel
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
IT-Systeme und deren Prüfung
Teil 5: Prüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen und der Isolationsüberwachungs-Einrichtung
Isolierte Netze sind in Deutschland nicht sehr verbreitet. Dennoch gibt es sie in verschiedenen Anwendungen und Ausdehnungen. Zum Nachweis der elektrischen Sicherheit sind unterschiedliche Strategien nötig. In diesem Teil wird erklärt, wie RCDs in IT-Netzen durchgemessen werden können, obwohl das [...]
IT – Verfügbarkeit sichern
Teil 1: Grundlegende Überlegungen
Ohne die moderne Informations- und Kommunikationstechnik geht heute absolut nichts mehr. Von der störungsfreien Funktion der Gerätetechnik und der Anwendungen, also der Verfügbarkeit von Hard- und Software, sind nicht nur weltweit agierende Unternehmen abhängig. Verwaltungen, [...]
Glaubwürdigkeit der digitalen Daten
Teil 1: Angriff und Absicherung von Daten
In diesem Zeitalter der Digitalisierung werden digitale Informationen oder allgemein Daten in großem Umfang quer durch die Welt geschickt. Bei dem Transport der Daten stellt sich immer wieder die Frage, wie glaubwürdig sind die Daten eigentlich?
Gefahrstoffe
In nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens gibt es Stoffe mit gefährlichen Eigenschaften – sogenannte Gefahrstoffe. Auch im Elektrohandwerk spielen diese eine Rolle, so dass entsprechende Schutzmaßnahmen notwendig sind.
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 6: Mensch als Antriebsmaschine (2) – Energiebilanz
Die Einführung in die „Welt von Energie, Exergie und Anergie“ endet mit der Fortführung des Vergleichs „der Mensch als Antriebsmaschine“. Nachdem im ersten Beispiel die Erklimmung des Eiffelturms leistungsmäßig berechnet wurde, lassen wir diesmal die Protagonisten mit dem Fahrrad die Tour de France [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 22: Fragen und Probleme bei sogenannten Pauschalverträgen
Fragen und Probleme bei sogenannten Pauschalverträgen sind Schwerpunkt dieses Beitrages. Die dazu besprochenen Streitfälle zeigen eine über Jahre hinweggehende Konstanz der Rechtsprechung. Ein Fall ist sogar noch aus der Zeit der DM und dennoch aktuell. Die Frage, ob ein Global-Pauschalvertrag oder [...]
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
Teil 7: Zeichnen mit einer „Schildkröte“
In dieser Folge kann man sein Zeichentalent erproben. Dabei wird eine Roboterschildkröte (robot turtle) helfen, die man mit Kommandos über eine Zeichenebene bewegt. Diese „Schildkröte“ trägt einen Zeichenstift im Maul, den sie auf Kommando absenkt oder anhebt. Im ersten Fall hinterlässt die [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Komplexe Rechnung in der Drehstromtechnik
Teil 2: Symmetrische Belastung im Dreiphasen-System
Eine symmetrische Belastung liegt immer dann vor, wenn die am Dreiphasen-Wechselspannungssystem angeschlossenen Betriebsmittel gleiche Impedanzen oder Wechselstromwiderstände aufweisen und damit Leiterströme bewirken, die gleiche Beträge haben (I1 = I2 = I3) und gleiche Phasenverschiebungen [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unter-stützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Zahlensysteme – dezimal, dual und hexadezimal
Wer die Funktion von Rechnern und Netzwerken verstehen möchte, kommt nicht umhin, sich mit Zahlensystemen zu beschäftigen. Das wird vielfach als „graue Theorie“ empfunden und ist sicher auch zuweilen etwas trocken und mühsam, aber trotzdem unerlässlich.
IT-Systeme und deren Prüfung
Teil 4: Prüfung Allgemein – Nachweis des Ableitstroms
Isolierte Netze sind in Deutschland nicht sehr verbreitet. Dennoch gibt es sie in verschiedenen Anwendungen und Ausdehnungen. Zum Nachweis der elektrischen Sicherheit sind unterschiedliche Strategien nötig. Nach der Sichtprüfung folgen – genauso wie bei gewöhnlichen elektrischen Anlagen – die [...]
Hilfestellung bei der Gefährdungsanalyse
Seminar und Mustervorlagen als Baukastensystem
Die Erstellung einer Gefährdungsanalyse von Arbeitsplätzen ist mit Einführung des Arbeitsschutzgesetzes (ArbschG, 1996, novelliert 2013) untrennbare Aufgabe eines jeden Unternehmers geworden, gleichgültig welcher Branche oder Betriebsgröße das Unternehmen angehört.
Sicherheit auf Hubarbeitsbühnen
Immer häufiger kommen fahrbare Hubarbeitsbühnen auf Baustellen und bei Montagearbeiten von Elektrofachleuten zum Einsatz. Die motorisierten Helfer bergen jedoch auch Gefahren. Um diese zu vermeiden, gibt es einiges zu beachten.
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 5: Elektrische Energie – die vielseitigste Energieform
Was gemeinhin als „Energie“ bezeichnet wird, ist nach der reinen, wahren Lehre meist „Exergie“. Die Energie zerfällt in den nutzbaren Teil, die Exergie, und die „Anergie“ als den Rest, der sich für technische Zwecke schon rein theoretisch nicht nutzen lässt oder eben nicht genutzt wird, da [...]
Qualifikation für Arbeiten an Brandmeldeanlagen
?Welche Ausbildung oder fachliche Voraussetzungen muss ein(e) Monteur(in) besitzen, um entweder eine Brandmeldeanlage zu installieren, Fehler zu suchen oder Wartungen durchzuführen? Muss dieser/diese zwingend einen elektrotechnischen Beruf erlernt haben? Letztlich wird an elektrischen Anlagen [...]
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
Teil 6: Monte-Carlo-Methode, Umgang mit Ausnahmefehlern und Wachstumsvorgänge
Dieser Teil der Artikelreihe über den Raspberry Pi und die Programmiersprache Python wird mit einem Einsatzbeispiel für die Monte-Carlo-Methode begonnen. Wer an Monte Carlo denkt, denkt an ein Spielcasino und weil das Spielen mit statistischen Zufälligkeiten behaftet ist, wird eine [...]
IT-Systeme und deren Prüfung
Teil 3: Prüfung Allgemein – Niederohm-Messung
Isolierte Netze sind in Deutschland nicht sehr verbreitet. Dennoch gibt es sie in verschiedenen Anwendungen und Ausdehnungen. Zum Nachweis der elektrischen Sicherheit sind unterschiedliche Strategien nötig. Nach der Sichtprüfung folgen – genauso wie bei gewöhnlichen elektrischen Anlagen – die [...]
Komplexe Rechnung in der Drehstromtechnik
Teil 1: Darstellung, Verkettung und symmetrisches System
Nachdem in den vergangenen Folgen [1] [2] [3] [4] ausschließlich die einphasige Wechselspannung im Fokus stand, soll nun die dreiphasige Wechselspannung betrachtet werden. Die einphasige Wechselspannung stellt schließlich nur einen Teil des in Deutschland gebräuchlichen Energieversorgungsnetzes dar.
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Muskel-Skelett-Belastungen
Krankheiten und Beschwerden des Muskel-Skelett-Systems verursachen etwa ein Fünftel aller Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland.
CO2-Ampel – selbst gebaut
Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Monaten ausnahmslos alle Bereiche des öffentlichen Lebens verändert. In der Ausbildung haben sich nicht nur die Formen der Wissensvermittlung geändert, sondern auch inhaltlich hat diese Krise neue Schwerpunkte gesetzt. Dabei ist der CO2-Anteil in der [...]