Fachartikel
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Begriffe der Elektroinstallation
Teil 2: Stromkreise, elektrischer Anschluss, Steckverbinder, Stecker und Steckdosen
Elektroinstallateure wenden fachliche Begriffe im Bezug zur DIN VDE 0100-Reihe an. Weitere Regeln, Richtlinien und Verord-nungen vereinfachen nicht deren Anwendung. In der Praxis drücken sich Planer, Errichter und Betreiber häufig unterschiedlich aus. Dadurch auftretende Missverständnisse führen [...]
Raspberry Pi für Überwachungsaufgaben
Teil 1: Sensoren für unbegrenzte Einsatzvielfalt – PIR-Bewegungsmelder
Im rasant fortschreitenden Zeitalter des Smarthomes übernimmt die Technik in Häusern und Wohnungen zunehmend Aufgaben, die früher ausschließlich „von Hand“ erledigt wurden. Dabei unterstützen Sensoren für nahezu jeden Einsatzzweck alle denkbaren Szenarien und das Internet dient deren Vernetzung als [...]
Grundlagen der Halbleitertechnik
Teil 1: Einführung in die Halbleiterwerkstoffe
Um in die Welt der Halbleitertechnik einzusteigen, sollte man sich zuerst mit den entsprechenden Werkstoffen und ihren spezifischen elektrischen Eigenschaften befassen. Dieser Beitrag ordnet verschiedene Werkstoffe nach ihrer Leitfähigkeit ein.
Glaubwürdigkeit der digitalen Daten
Teil 5: Zyklische Redundanzprüfung und Hashing von Datensätzen
Im Zeitalter der Digitalisierung werden digitale Informationen oder allgemein Daten in großem Umfang quer durch die Welt geschickt. Bei diesem Transport der Daten stellt sich immer wieder die Frage, wie glaubwürdig sind die Daten eigentlich?
Ethernet per Doppelader
Ein Blick in die Welt des Single Pair Ethernets – SPE
Technische Entwicklungen vollziehen sich vielfach nahezu unbemerkt, kontinuierlich und in kleinen Schritten. Aber es gibt auch Entwicklungen, die ganze Branchen grundsätzlich verändern und deren Entwicklung auf Jahrzehnte hinaus bestimmen. Die Nutzung der aus der Büro-IT und dem Internet bekannten [...]
Wie funktioniert die Energiewende?
Teil 4: Missverständnisse und fadenscheinige Begriffe
Die „Energiewende“ ist in Fach- und Tagespresse, Funk und Fernsehen schon lange allgegenwärtig – doch was ist das eigentlich? Was will sie, was kann sie, und wie geht das?
Begriffe der Elektroinstallation
Teil 1: Elektrische Betriebsmittel
Elektroinstallateure wenden fachliche Begriffe im Bezug zur DIN VDE 0100-Reihe an. Weitere Regeln, Richtlinien und Verordnungen vereinfachen nicht deren Anwendung. In der Praxis drücken sich Planer, Errichter und Betreiber häufig unterschiedlich aus. Dadurch auftretende Missverständnisse führen dann [...]
Unterstützung für Forschung und Lehre der TH Nürnberg
Gossen Metrawatt sponsert zwei Labore
Der fränkische Mess- und Prüftechnik-Hersteller Gossen Metrawatt engagiert sich mit einem Laborsponsoring an der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (efi) der Technischen Hochschule Nürnberg, die auch den Beinamen Georg Simon Ohm trägt, der von 1833 bis 1849 an der [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 26: Akquise oder Auftrag, Haftungsfragen und Hinweispflichten
Dieser Beitrag beschäftigt sich vorrangig mit Fragen aus der Planung und Objektüberwachung, aber auch mit solchen von ausführenden Firmen als Auftragnehmer (AN). Unabhängig von der Wirksamkeit einer Fristsetzung setzt sich beispielsweise der ausführende AN, der nicht auf die fehlende oder [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Akute Erkrankungen
Nicht immer sind Unfälle die Ursache für die Gefährdung von Menschen. Auch akute Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall können plötzlich und unerwartet auftreten und zur Lebensgefahr werden. Wie man in diesen Fällen richtige Erste Hilfe leistet, ist Thema dieses Beitrags.
Unterkühlung und Erfrierungen
Auch in der kalten Jahreszeit müssen Elektrofachleute Tätigkeiten im Freien erledigen oder auf wenig oder unbeheizten Baustellen arbeiten. Bei sehr kalten Außentemperaturen besteht die Gefahr der Unterkühlung bzw. des Erfrierens einzelner Körperteile.
Wie funktioniert die Energiewende?
Teil 3: Energiespeichertechniken und flankierende Maßnahmen
Die „Energiewende“ ist in Fach- und Tagespresse, Funk und Fernsehen schon lange allgegenwärtig – doch was ist das eigentlich? Was will sie, was kann sie, und wie geht das?
Blitz- und Überspannungsschutz in Forschung und Praxis
Bericht zur 14. VDE-Blitzschutztagung
Die mittlerweile bereits vierzehnte Blitzschutztagung wurde vom VDE und dem Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) als Studio-Online-Veranstaltung von Frankfurt am Main aus durchgeführt (im Bild). Online beteiligten sich 156 Fachkräfte am 7. und 8. Oktober 2021. Das Programm der Tagung [...]
70. Meisterschaft der Elektrohandwerke
Beim Bundesleistungswettbewerb in Oldenburg traten vom 11. bis 14. November 52 Landessieger aus sieben elektrohandwerklichen Berufen gegeneinander an, um die Besten der Besten in jedem Ausbildungsberuf zu ermitteln. Beim großen Festabend in der Weser-Ems-Halle wurden sie feierlich geehrt.
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
IT-Systeme und deren Prüfung
Teil 8: Besondere Prüfungen in medizinischen Bereichen und bei Stromerzeugern
Isolierte Netze sind in Deutschland nicht sehr verbreitet. Dennoch gibt es sie in verschiedenen Anwendungen und Ausdehnungen. Zum Nachweis der elektrischen Sicherheit sind unterschiedliche Strategien nötig. Dieser letzte Teil der Beitragsserie [1] – [7] geht auf die Besonderheiten von Prüfungen an [...]
IT – Verfügbarkeit sichern
Teil 4: Aufmerksam, informiert und konsequent organisiert
Um die Verfügbarkeit der Informationstechnik zu sichern, bedarf es einer ständigen Aufmerksamkeit für die aus der eigenen Entwicklung resultierenden Anforderungen und dem sich vollziehenden technischen Fortschritt. Dazu gehört die regelmäßige Nutzung verfügbarer Informationsquellen und letztlich die [...]
Glaubwürdigkeit der digitalen Daten
Teil 4: Hashing-Algorithmen – Parität und Prüfsumme Thomas Wübbe, Oldenburg
Im Zeitalter der Digitalisierung werden digitale Informationen oder allgemein Daten in großem Umfang quer durch die Welt geschickt. Bei diesem Transport der Daten stellt sich immer wieder die Frage, wie glaubwürdig sind die Daten eigentlich?
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
Teil 10: Relaissteuerung für Datenlogger, Messwerte plotten und Fernsteuerung mit PuTTY
Mit Hilfe eines Raspberry Pis, eines SenseHATs und eines ausgefeilten Programms wurde im 9. Teil der Serie ein Datenlogger entworfen und dessen Programmcode zum Download bereitgestellt. Nun wird gezeigt, wie man die Relaisansteuerung dafür praktisch umsetzt und während des Loggens die [...]