Fachartikel
Unterstützung und Entlastung der Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
Die zur EFKffT ausgebildete Person führt einzelne, abgegrenzte Tätigkeiten durch und unterstützt so die Elektrofachkraft. Typische Aufgaben sind die Überprüfung ortsveränderlicher Arbeitsmittel oder das Auswechseln von Schaltern, Steckdosen und Leuchtmitteln.
Arbeitsgeradenverfahren
Teil 1: Rechnerische und zeichnerische Bestimmung von Betriebsdaten
Um in elektrischen oder elektronischen Schaltungen die Betriebsdaten der beteiligten Bauelemente zu bestimmen, sind verschiedene Verfahren oder Methoden bekannt. Zu den bedeutendsten zählen die Berechnung der Betriebsdaten und die zeichnerische Bestimmung der Betriebsdaten. Beide Verfahren werden an [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Aus- und Weiterbildung
VDI/VDE-MT 7100 E 2022-06
Lernförderliche Arbeitsgestaltung – Ziele, Nutzen, Begriffe
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Basic – noch immer aktuell
Seit mehr als einem halben Jahrhundert wird Rechentechnik wirtschaftlich genutzt. In dem Bemühen um die Schaffung von Werkzeugen zur effektiven Erstellung langfristig einsetzbarer Programme ist eine nahezu unübersehbare Fülle von Programmiersprachen entstanden. Manche sind über die Jahre wieder [...]
Glaubwürdigkeit der digitalen Daten
Teil 10 und Schluss: Einsatz von digitalen Zertifikaten
Im Zeitalter der Digitalisierung werden digitale Informationen oder allgemein Daten in großem Umfang quer durch die Welt geschickt. Bei diesem Transport der Daten stellt sich immer wieder die Frage, wie glaubwürdig sind die Daten eigentlich? Digitale Zertifikate garantieren zusätzlich zu den [...]
Stromnetze
Teil 3: Übertragungsnetze – „natürliche Leistung“ einer Leitung und Betrachtungen zur Energieeffizienz
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Einen ersten Schwerpunkt bilden die elektrischen Stromnetze. In mehreren Ausgaben werden die Verteil- und Übertragungsnetze, Auswahl der richtigen Spannungsebene und [...]
Türen und Tore
Türen und Tore sind alltägliche Einrichtungen. Dennoch sind bei ihrer Benutzung – vor allem aber bei der Planung und Einrichtung – Anforderungen zu beachten, die für die Arbeitssicherheit der Beschäftigten relevant sind.
Begriffe der Elektroinstallation
Teil 6 und Schluss: E-Fahrzeug-Ladestation, Ersatzstromversorgung und nicht stationäre Anlagen
Elektroinstallateure wenden fachliche Begriffe im Bezug zur DIN-VDE-0100-Reihe an. Weitere Regeln, Richtlinien und Verordnungen vereinfachen nicht deren Anwendung. In der Praxis drücken sich Planer, Errichter und Betreiber häufig unterschiedlich aus. Dadurch auftretende Missverständnisse führen dann [...]
Messtechnik – Fachwissen
E DIN EN IEC 61869-99 2022-05 (VDE 0414-9-99)
Messwandler – Teil 99: Glossar
Glaubwürdigkeit der digitalen Daten
Teil 9: Einsatz von digitalen Signaturen
Im Zeitalter der Digitalisierung werden digitale Informationen oder allgemein Daten in großem Umfang quer durch die Welt geschickt. Bei diesem Transport der Daten stellt sich immer wieder die Frage, wie glaubwürdig sind die Daten eigentlich? Digitale Signaturen stellen neben der Unverfälschbarkeit [...]
Stromnetze
Teil 2: Übertragungsnetze – Induktivitäts- und Kapazitätsbelag
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Einen ersten Schwerpunkt bilden die elektrischen Stromnetze. In mehreren Ausgaben werden die Verteil- und Übertragungsnetze, Auswahl der richtigen Spannungsebene und [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke. Vorspann
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Einsatz von Leitern
Leitern und Tritte sind unverzichtbare Hilfsmittel am Arbeitsplatz von Elektrofachleuten. Jedes Kind kennt die Aufstiegshilfen, kinderleicht ist ihre Benutzung allerdings nicht. Im Gegenteil: Um Unfälle zu vermeiden, ist einiges zu beachten.
Begriffe der Elektroinstallation
Teil 5: Elektrische Anlage – Klärung des Begriffs
Elektroinstallateure wenden fachliche Begriffe im Bezug zur DIN-VDE-0100-Reihe an. Weitere Regeln, Richtlinien und Verordnungen vereinfachen nicht deren Anwendung. In der Praxis drücken sich Planer, Errichter und Betreiber häufig unterschiedlich aus. Dadurch auftretende Missverständnisse führen dann [...]
Sense-Box – Umwelt und IT-Bildung
„Viele Wege führen nach Rom.“ Dieses gängige Sprichwort stellt beim Blick auf die vielfältigen Angebote an Technik, die den Erwerb von IT-Kenntnissen unterstützen, einmal mehr seine Gültigkeit unter Beweis. Besonders interessant – weil motivationsfördernd – sind dabei Konzepte, bei denen es gelingt, [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]