Fachartikel
Planung elektrischer Anlagen
Teil 6: Auswahl der Schutzeinrichtungen zur automatischen Abschaltung der Stromversorgung in TN- und TT-Systemen
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Stromnetze
Teil 10: Generatoren – Arbeitsprinzip und innere Abläufe
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen und Transformatoren bilden nun die Generatoren den letzten Schwerpunkt der Betrachtungen. In mehreren Ausgaben werden deren [...]
Büro- und Bildschirmarbeit
Zwar sind Elektrofachleute häufig bei Installationsaufgaben auf Baustellen unterwegs, dennoch zählt auch die Arbeit am Bildschirm heute zu regelmäßigen Tätigkeiten.
Dioden-Arrays
Im Mai 2022 wurden im 5. Teil „Diode als Bauelement“ der Beitragsreihe „Grundlagen der Halbleitertechnik“ [1] verschiedene Bauformen von Dioden abgebildet. Zu erkennen war dort, dass es Dioden nicht nur allein als Einzelbauelemente, sondern auch zu mehreren „verpackt“ und vorverdrahtet als 2fach-, [...]
71. Meisterschaft der Elektrohandwerke
Beim Bundesleistungswettbewerb in Oldenburg traten vom 10. bis 13. November 45 Landessieger aus sieben elektrohandwerklichen Berufen gegeneinander an, um die Besten der Besten in jedem Ausbildungsberuf zu ermitteln. Feierlich geehrt wurden sie bei einem Festabend in der Weser-Ems-Halle.
Einführung in die technische Mathematik
Teil 4: Rechtwinkliges Dreieck, Winkelfunktionen
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Übungsaufgaben
Während des 1. und 2. Teils der gestreckten Abschlussprüfung zum Gesellen wird das Wissen unter anderem in einem Fachgespräch abgefragt. Bei Nichtbestehen des schriftlichen Teils der Prüfung kommt für manchen Kandidaten auch eine mündliche Nachprüfung in Frage. Diese Aufgaben lassen sich zur [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Planung elektrischer Anlagen
Teil 5: Schutz durch automatische Abschaltung im TT-System - Abschaltbedingungen
Diese Betragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Programme – Entwurf und Dokumentation
Teil 2: Wenn es konkret wird – Programmablaufplan, Struktogramm und Pseudocode
Computerprogramme werden erstellt, um mittels eines Rechners bestimmte Funktionen zu erfüllen, Aufgaben zu bearbeiten oder Pro-bleme zu lösen. Die Erstellung von Programmen folgt dabei mehr oder minder einem Schema, ausgehend von einer Aufgabenbeschreibung werden schrittweise detailliertere [...]
Stromnetze
Teil 9: Transformatoren – Erdung und Aspekte hinsichtlich der Energiewende
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen bilden Transformatoren den zweiten Schwerpunkt der Betrachtungen. In zwei Ausgaben wird speziell deren Rolle beim Betrieb von [...]
Beleuchtung
Teil 2: Künstliche Beleuchtung am Arbeitsplatz
Wie wichtig Tageslicht für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen ist, war Thema in der letzten Ausgabe. Wenn aber Tageslicht nicht ausreichend vorhanden ist, dann muss es durch künstliche Lichtquellen ergänzt oder ersetzt werden. Dabei gibt es besondere Anforderungen an die Qualität der [...]
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Teil 2: Datenübertragung über kurze Distanzen – I²C-Bus – vielseitig und aufwandsarm
Der Einplatinenrechner Raspberry Pi kann ohne externe Beschaltung keine analogen Signale verarbeiten. Mit Hilfe einer Analog-Digital-Wandlung kann man diese digital verfügbar machen. Über serielle Schnittstellen lassen sich die Digitalwerte ein- und ausgeben. Die Grundlagen dazu werden in dieser [...]
Stromdichte im Leiter
?Mit großem Interesse lese ich den Fachbeitrag zur Bedeutung von Skin-Effekt und Oberschwingungen in ep 10/20 von Stefan Fassbinder [1] und versuche diesen nachzuvollziehen. Ich habe jetzt die Berechnung, soweit wie der Artikel es erlaubt, nachgerechnet und eine Simulation programmiert. Dabei komme [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke. Vorspann
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Programme – Entwurf und Dokumentation
Teil 1: EVA-Prinzip, HIPO, SADT und Jackson
Kenntnisse zu Programmiersprachen und deren Anwendung werden gegenwärtig auf vielfältige Weise und auf unterschiedlichstem Niveau vermittelt. In dem Bestreben, möglichst „schnell zur Sache“ zu kommen und konkrete Kenntnisse in der jeweils zur Diskussion stehenden Sprache weiterzugeben, geraten [...]
Stromnetze
Teil 8: Transformatoren – Arten, Notwendigkeiten und Verluste
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Nach den elektrischen Stromnetzen bilden Transformatoren den zweiten Schwerpunkt der Betrachtungen. In zwei Ausgaben wird speziell deren Rolle beim Betrieb von [...]
Beleuchtung
Teil 1: Natürliche Beleuchtung am Arbeitsplatz
Sehen ist nur mit Licht möglich. Menschen können dadurch Kontraste erkennen, Farben unterscheiden und die Bewegung von Objekten wahrnehmen. Eine angemessene Beleuchtung ist daher am Arbeitsplatz wichtig.
Einführung in die technische Mathematik
Teil 3: Zehnerpotenzen und Potenzregeln für die Rechenstufe III (Radizieren und Logarithmieren)
Wer sich mit der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt, wird schnell feststellen: „Ohne mathematische Grundkenntnisse geht es nicht!“ Diese Serie bietet allen, die bei sich eine fehlende Sicherheit beim Umgang mit Rechenregeln vermuten, die Möglichkeit, auftretende Wissenslücken systematisch zu [...]
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Teil 1: Vom Analogen zum Digitalen und zurück
Der Einplatinenrechner Raspberry Pi kann ohne externe Beschaltung keine analogen Signale verarbeiten. In diesem Artikel werden unter weitestgehendem Verzicht auf die hinter der digitalen Signalverarbeitung stehenden mathematischen Grundlagen die elementaren Schritte der Digitalisierung beschrieben. [...]
Berechnung des Spannungsfalls
?Mit welcher Gleichung muss ich den Spannungsfall berechnen? Bei einem Drehstrommotor würde ich die Drehstromformel verwenden. Wie sieht es bei einer Herdkombination aus Backofen und Kochfeldern mit Drehstromanschluss aus? Kann hier die Drehstromformel verwendet werden? Wie sieht es bei Lichtbändern [...]
Fortbildung der prüfenden Mitarbeiter
?Mit Interesse lese ich die Leseranfrage „Regelmäßig stattfindende Unterweisungen“ im ep 08/2019 von Frau Boesen [1]. Meine Kollegen und ich sind Betriebselektriker und geschult, um unsere ortveränderlichen Betriebsmittel zu prüfen. Da diese Schulung bereits drei Jahre zurückliegt und sich normativ [...]