Fachartikel
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 4: Magnetische Energie
Was gemeinhin als „Energie“ bezeichnet wird, ist nach der reinen, wahren Lehre meist „Exergie“. Die Energie zerfällt in den nutzbaren Teil, die Exergie, und die „Anergie“ als den Rest, der sich für technische Zwecke schon rein theoretisch nicht nutzen lässt oder eben nicht genutzt wird, da [...]
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
Teil 5: Verwendung des Debuggers und einfache GPIO-Übungen
In diesem Beitrag werden über die Programmiersprache Python 3 die „Allzweck-Eingangs-Ausgangs“-Leistenkontakte (GPIO: General Purpose Input Output) angesprochen. Doch zuvor wird an einem Klassiker der Potenzrechnung – der „Weizenkornlegende“ – der Nutzen des Debuggers demonstriert.
Schutz vor Lärm
Gerade auf Baustellen kann es zu erheblichen Lärmbelastungen kommen. Diese sind nicht zu unterschätzen und können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Wie gefährlich Lärm ist, wird oft erst dann bemerkt, wenn es zu spät ist und eine Lärmschwerhörigkeit besteht.
IT-Systeme und deren Prüfung
Teil 2: Prüfung Allgemein – Sichtprüfung
Isolierte Netze sind in Deutschland nicht sehr verbreitet. Dennoch gibt es sie in verschiedenen Anwendungen und Ausdehnungen. Zum Nachweis der elektrischen Sicherheit sind unterschiedliche Strategien nötig. Diese Serie versucht, die Grundlagen praxisorientiert anhand der Situation in Deutschland zu [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung des Elektronikers. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
CO2-Rechner
Physikalische Größen lassen sich durch Messung exakt ermitteln. Sie lassen sich aber auch durch Abschätzung oder Berechnung bestimmen. Inwieweit eine Abschätzung oder Berechnung zutreffend ist, wird durch verlässliche Ausgangsgrößen ebenso bestimmt wie durch die Präzision des verwendeten [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 3: Wärme – Temperaturdifferenz, Gesetz von Carnot, Einheit
Was gemeinhin als „Energie“ bezeichnet wird, ist nach der reinen, wahren Lehre meist „Exergie“. Die Energie zerfällt in den nutzbaren Teil, die Exergie, und die „Anergie“ als den Rest, der sich für technische Zwecke schon rein theoretisch nicht nutzen lässt oder eben nicht genutzt wird, da [...]
Normen in der Elektrotechnik
Teil 5: Anwendungsbereich und Aufbau der DIN VDE 0100
Im letzten Aufsatz dieser Beitragsserie liegt der Fokus auf der Normenreihe VDE 0100. Neben der Abgrenzung der Anwendungs-bereiche werden auch die einzelnen Gruppen besprochen.
Qualifikation
DIN VDE 1000-10 2021-06 (VDE 1000-10)
Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 2: Licht, chemische Energie und Kernenergie
Was gemeinhin als „Energie“ bezeichnet wird, ist nach der reinen, wahren Lehre meist „Exergie“. Die Energie zerfällt in den nutzbaren Teil, die Exergie, und die „Anergie“ als den Rest, der sich für technische Zwecke schon rein theoretisch nicht nutzen lässt oder eben nicht genutzt wird, da [...]
Verletzungen von Knochen, Muskeln und Gelenken
Nachdem es in der letzten Ausgabe um das Thema Wundversorgung insbesondere blutender Wunden ging, wollen wir uns diesmal der Versorgung von Knochen- und Gelenkverletzungen widmen.
Übungsaufgaben
Die Aufgaben zur komplexen Rechnung sind so gestellt, wie sie häufig in unterrichtlichen Zusammenhängen oder auch Prüfungssituationen anzutreffen sind. Die Gestaltung in aufbauende Teilaufgaben bietet bei der Auswertung die Möglichkeit, auch Zwischenergebnisse zu bewerten. Diese Vorgehensweise ist [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
IT-Systeme und deren Prüfung
Teil 1: Grundlagen
Isolierte Netze sind in Deutschland nicht sehr verbreitet. Dennoch gibt es sie in verschiedenen Anwendungen und Ausdehnungen. Zum Nachweis der elektrischen Sicherheit sind unterschiedliche Strategien nötig. Diese Serie versucht, die Grundlagen praxisorientiert anhand der Situation in Deutschland zu [...]
Lüftung und Raumklima
Raumluft- und klimatechnische Anlagen sind für die Mehrheit der Elektrofachleute vor allem im Hinblick auf die Bereitstellung der notwendigen elektrotechnischen Anschlüsse für Sensorik und Aktorik und deren Einbindung in die Gebäudeleittechnik von Interesse. Verursacht durch die Corona-Pandemie hat [...]
Normen in der Elektrotechnik
Teil 4: Aufbau und Zuordnung der DIN-VDE-Normen-Gruppen
In den vorhergehenden Beiträgen näherten wir uns von der internationalen hin zur nationalen Ebene der Normung [1]. Gegenstand sind die Schriften des Vorschriftenwerks im VDE [2] und deren Aufbau [3]. Die VDE-Bestimmungen sind in neun Gruppen eingeteilt.
Brandschutzingenieurwesen
E DIN EN IEC 60695-1-12 2021-04 (E VDE 0471-1-12)
Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr – Teil 1-12: Anleitung zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen – Brandschutzingenieurwesen
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
Teil 3: Auswahl von Gehäuse und Netzteil sowie weitere nützliche Vorarbeiten
Der Raspberry Pi 4B ist ein Einplatinencomputer im Scheckkartenformat. In Anbetracht seiner kleinen Abmessungen und seines niedrigen Preises, der auch eine vollständige Software-Grundausstattung umfasst, kann er als ideales Werkzeug zum Einstieg in die Computertechnik bezeichnet werden. In den [...]
Energie – was ist das überhaupt?
Teil 1: Unterschiedliche Energieformen – mechanische Energie
Was gemeinhin als „Energie“ bezeichnet wird, ist nach der reinen, wahren Lehre meist „Exergie“. Die Energie zerfällt in den nutzbaren Teil, die Exergie, und die „Anergie“ als den Rest, der sich für technische Zwecke schon rein theoretisch nicht nutzen lässt oder eben nicht genutzt wird, da [...]
Wundversorgung
Zu kleineren Verletzungen kann es im Arbeitsalltag immer wieder kommen. Auch wenn nicht immer die Alarmierung des Notdienstes erforderlich ist, sollte die Wunde – bis zur weiteren medizinischen Behandlung – sachgerecht versorgt werden.