Fachartikel
Sichere Hochvolttechnik
Mögliche Gefahren und Schutzmaßnahmen bei E-Fahrzeugen
Im Grunde existieren bei der Hochvolttechnik der Elektrofahrzeuge ähnliche Gefahrenmomente wie im Nieder-, Mittel- und Hochspannungsbereich der klassischen Elektrotechnik. Dennoch lohnt es sich, auf mögliche Gefährdungen hinzuweisen, die sich beim unsachgemäßem Umgang mit den Betriebsmitteln der [...]
Arbeitsschutz – AuS
DIN EN 61230 2023-12 (VDE 0683-100 Beiblatt 1)
Arbeiten unter Spannung – Ortsveränderliche Geräte zum Erden oder Erden und Kurzschließen; Beiblatt 1: Hinweise zur Auswahl und Anwendung
Arbeiten unter Spannung
DIN EN IEC 61472-2 2022-08 (VDE 0682-100-2)
Arbeiten unter Spannung – Mindestarbeitsabstände – Teil 2: Berechnungsverfahren für Abstände in Wechselspannungsnetzen größer 1,0 kV bis 72,5 kV
Zu „AuS – Arbeiten unter Spannung“ in ep 10/19
Im Fachbeitrag [1] in ep 10/19 wird die DGUV Regel 103-011 überhaupt nicht berücksichtigt und die zitierte DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100):2015-10 in zwei entscheidenden Punkten unvollständig wiedergegeben. Bei einer zu erstellenden bzw. zu überarbeitenden Gefährdungsbeurteilung zum Arbeiten unter [...]
AuS – Arbeiten unter Spannung
Mit und ohne Spezialausbildung
Immer wieder gibt es, auch bei Fachleuten, Diskussionen, wenn es um das Thema Arbeiten unter Spannung geht. Häufig ist der Unterschied zwischen Arbeiten unter Spannung (AuS) mit und ohne Spezialausbildung nicht hin-reichend bekannt. Dieser Beitrag soll dazu dienen, Klarheit in das nicht ganz so [...]
AuS-Werkzeuge
DIN EN IEC 60900 2019-04 (VDE 0682-201)
Arbeiten unter Spannung – Handwerkzeuge zum Gebrauch bis AC 1 000 V und DC 1500 V
Schutzmaßnahmen
E DIN EN 50488 2019-04 (VDE 0115-488)
Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Elektrische Schutzmaßnahmen bei Arbeiten an oder in der Nähe einer Oberleitungsanlage und/oder ihrer zugehörigen Rückleitung
Arbeiten unter Spannung
E DIN EN 61472-2 2018-12 (VDE 0682-100-2)
Arbeiten unter Spannung – Mindest-Arbeitsabstände – Ein Bestimmungsverfahren für Wechselspannungsnetze im Spannungsbereich von 1,0 bis 72,5 kV
Betreiberverantwortung
Mittelspannungsanlagen: Schaltberechtigung und Schaltbefähigung
Mit dem Umsetzen dezentraler Energieversorgungskonzepte durch den Einsatz erneuerbarer Energien und von Speichertechnik gewinnen elektrische Anlagen an Bedeutung, die an ein öffentliches Verteilernetz – Mittel- und Niederspannung – angeschlossen sind, die einspeisen oder auch der Eigenversorgung [...]
Aus dem Unfallgeschehen
Körperdurchströmung bei der Montage einer Leuchte
Arbeitsauftrag. Eine Elektroinstallationsfirma war mit dem Errichten der elektrischen Anlage eines neuen Einkaufszentrums beauftragt. Da der Eröffnungstermin kurz bevorstand, waren mehrere Elektromonteure vor Ort, um in verschiedenen Bereichen des Einkaufszentrums allein zu arbeiten. Die Verkabelung [...]
Arbeiten an Li-Batteriespeichern
Als elektrische Batteriespeichersysteme im Niederspannungsnetz haben sich Speicher auf Basis von Lithiumzellen am Markt durchgesetzt. Bei Arbeiten an diesen Speichersystemen bestehen vor allem folgende Risiken.
Öffnen von Hochspannungs-Schaltanlagen
Ich bin verantwortlich für die Planung und Durchführung von Arbeiten an elektrischen Hochspannungsschaltanlagen. Neulich kam ein Kollege auf mich zu und sagte, er dürfe die Türen von Hochspannungsschaltanlagen nicht mehr öffnen. Er habe in der Kundenmitteilung eines Herstellers gelesen, dass das [...]
Beurteilung der Lichtbogengefahr in Batterieanlagen
Notwendige Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzausrüstung
Kürzlich erreichte den ep der kritische Brief eines Lesers zu einem im Heft veröffentlichten Foto. Dieses Foto zeigt eine konkrete Arbeitssituation an einer Batterieanlage, bei der ein Techniker ohne geeignete PSA mit unisoliertem Werkzeug Batteriezellen montiert. Dieser Fachbeitrag untersucht nun [...]
Elkonet-Seminar "Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen"
In der Praxis kommt es immer wieder zu vermeidbaren Elektrounfällen, weil in nicht fachgerechter Art und Weise an unter Spannung stehenden Teilen oder in der Nähe von spannungsführenden Teilen gearbeitet wird. Die Elkonet-Partner entwickelten dafür ein Seminar mit einem hohen Bezug an die [...]
Elkonet - Großes Interesse an E-Check-PV-Schulungen
Vier Monate sind bereits vergangen, seitdem mit der Trainerschulung zum E-Check Photovoltaik (PV) der Startschuss für die bundesweite Einführung dieser Schulungsmaßnahme fiel. Als erste Zwischenbilanz kann eingeschätzt werden, dass das Interesse der Innungsmitgliedsbetriebe an diesem [...]
Elkonet - Arbeiten unter Spannung
Immer häufiger fordern die Kunden von den Elektrounternehmen, Arbeiten an elektrischen Anlagen ohne Unterbrechung der Stromversorgung – Arbeiten unter Spannung (AuS) – auszuführen. Liegen für diese Tätigkeiten sogenannte zwingende Gründe vor und sind alle organisatorischen Maßnahmen erfüllt, können [...]
Elkonet - Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen
Die erhöhte Gefahr, bei Arbeiten unter Spannung eine Körperdurchströmung, einen elektrischen Schlag, zu erleiden, hatte daher die Berufsgenossenschaften dazu veranlasst, die Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 zu erarbeiten.
Arbeitsschutz-Unterweisung "Arbeiten unter Spannung"
Unter "Arbeiten unter Spannung" (AuS) versteht man jede Arbeit, bei der eine Person mit Körperteilen oder Gegenständen unter Spannung stehende Teile berührt.
Aus dem Unfallgeschehen - Aderisolierung war beschädigt
Eine Installationsfirma sollte die Installation einer Ampelanlage erneuern. Mit den Arbeiten wurde ein Monteur beauftragt. Um eine Abschaltung der Ampelanlage zu vermeiden, durfte der Monteur, falls erforderlich, auch Arbeiten unter Spannung ausführen.
Befähigung zu Arbeiten unter Spannung
Ein Elektronik-Unternehmen stellt Generatoren für Plasma-Anregung her. Die Versorgungsspannung der Generatoren beträgt 400 V AC, die Generator-Ausgangsspannung geht bis 2000 V bei 20–50 kHz. Im Prüffeld liegen die Ausgangsklemmen offen, ohne Berührungsschutz. Eine zum Teil komplexe Fehlersuche macht [...]
Zählerwechsel unter Spannung
Wir planen in unserem Werk eine große Zählertausch-Aktion. Die Zähler befinden sich in einem ringförmigen 100-V-Wechselspannungssystem. Ein Abschalten der Anlagen ist nicht möglich, deshalb soll unter Spannung gearbeitet werden. Zum Wechseln der Zähler sind die Anschlussdrähte zu lösen, [...]
23. Niederspannungsfachtagung in Dresden
Diese Fachtagung befasste sich mit den VDE-Bestimmungen für das Errichten von Niederspannungsanlagen und griff das stets "heiss" diskutierte Thema "Arbeiten unter Spannung" auf. Es wurden Aspekte vorgetragen, die bei der Modernisierung von Wohngebäuden, Lichttechnik und der Beleuchtungsplanung [...]
BG-Regel "Arbeiten unter Spannung" erschienen
Die Diskussion über die Durchführung von Arbeiten an in Betrieb befindlichen elektrischen Anlagen rückt deshalb immer weiter in den Vordergrund. In vielen Unternehmen bestand aber eine gewisse Unsicherheit, unter welchen Randbedingungen Arbeiten unter Spannung (AuS) ausgeführt werden dürfen.
Sicheres Arbeiten unter Spannung
Für ein sicheres Arbeiten unter Spannung (z. B. Prüfen von Magnetventilen mit ungeschützten Anschlüssen) darf eine Prüfspannung von DC 60 V nicht überschritten werden. Kann dazu ein analog geregeltes Netzteil mit sicherer Trennung und einer max. Ausgangsspannung von 53 V eingesetzt werden, bei dem [...]
"Arbeiten unter Spannung (AuS)" stark verbreitet
Am 25. und 26. August 2005 fand an der TU Dresden die 6. Fachtagung "Arbeiten unter Spannung" statt, an der etwa 150 Teilnehmer aus EVU, Industrie, dem Elektrohandwerk sowie Hersteller von AuS-Ausrüstungen und Ausbilder teilnahmen. In den vier behandelten Themengebieten - AuS national, AuS [...]