Fachartikel
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lösungen finden Sie auf dieser Seite.
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Planung elektrischer Anlagen
Teil 28: Spannungsfall verzweigter Leitungen (1)
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Spezial-Halbleiterdioden: Z-Dioden
Teil 3: Schaltungen zur Spannungsbegrenzung und -stabilisierung
Zu den wesentlichen Anwendungsbereichen von Z-Dioden zählen die Begrenzung und Stabilisierung einer Spannung. Bereits im 2. Teil wurden erste Spannungsbegrenzungsschaltungen (Clipping-Schaltung und zwei Schutzbeschaltungen) vorgestellt. In diesem Beitrag folgen weitere Anwendungen von Z-Dioden.
Von IPv4 zu IPv6
Teil 4: IPv4 kompakt – IP-Adresse und IP-Datenpaket
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“. Die dem griechischen Philosophen Heraklit zugeschriebene Erkenntnis gilt für das Leben ganz allgemein, aber sie gilt vor allem für die Elektrotechnik. Die Rechentechnik und das Internet haben in den letzten Jahrzehnten weniger für Phasen der Kontinuität, [...]
Transformatoren
Teil 20: Verteiltransformatoren – besondere Belastungen
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
Einhaltung der 5 Sicherheitsregeln
Warum sind die 5 Sicherheitsregeln mehr als nur eine Checkliste? Jeder kennt sie, aber nicht jeder wendet sie richtig an. Entdecke als angehende Elektrofachkraft, warum die fünf Sicherheitsregeln so entscheidend für die persönliche Sicherheit sind.
Einführung in die Wechselstromtechnik
Teil 5: Wechselstromleistung, Leistungsfaktor, cosφ und λ
Thema der letzten Folge waren die unterschiedlichen Wechselstromwiderstände. Um nun Begriffe wie Leistungsfaktor oder Blindleistung einzuführen, werden zunächst die zeitlichen Verläufe der einzelnen Leistungskurven im Liniendiagramm betrachtet und deren Entstehung erläutert.
Meisterstipendiaten und „Elmar“-Finalisten gekürt
Feierliches Markenforum der Elektrobranche als Treffpunkt der Branche
Ende November 2024 luden die „Elektromarken. Starke Partner“ zum alljährlichen „Markenforum der Elektrobranche“ auf den Petersberg bei Bonn ein. Seit über fünfzehn Jahren hat sich die Veranstaltung als wichtige Plattform für den Austausch zwischen den Vertretern aus Industrie, Handel und Handwerk [...]
Gemeinsam stark und vernetzt für die Energiewende
GET Nord 2024: Erfolgreiche Fachmesse im Norden
Digitalisierung, KI, Energie- und Wärmewende, Smart Buildings, Dekarbonisierung, Trinkwasserhygiene: Die Fachmesse präsentierte vom 21. bis 23. November 2024 in Hamburg erneut eindrucksvoll die aktuellen Themen und wegweisenden Trends in der Gebäudesystem-, Heizungs- und Sanitärtechnik.
Licht- und Lebensqualität im Gesundheitswesen
LiLe 2024 in Weimar
Die LiTG ludt am 10. und 11. Oktober 2024 erneut zum Austausch von Informationen und Erfahrungen nach Weimar ins Bienenmuseum ein. Das Konzept der Veranstaltungsreihe „LiLe Meets BioWi“ ist in Fach- und in Anwenderkreisen längst eine gesetzte Marke und ausgerichtet auf kontroversen, kreativen [...]
FreeCAD – universelles 3D-Entwurfsprogramm
Teil 3: Druck des Volumenmodells eines Spielewürfels
Der mit FreeCAD-Werkzeugen aus den Arbeitsbereichen „Part“, „Part Design“ und „Sketcher“ konstruierte 3D-Würfel wird in dieser Ausgabe zum dreidimensionalen Druck vorbereitet. Dazu kommt der benutzerfreundliche 3D-Slicer Ultimaker Cura 5.7.1 zum Einsatz, der die 3D-Modelle aus den Formaten „stl“, [...]
PNOZ – für mehr Sicherheit
Teil 1: Sicherheitsrelais und Sicherheitsschaltgeräte von Pilz
Moderne Maschinen ermöglichen eine geradezu unfassbare Produktivität. Aber von diesen Maschinen gehen für die im Umfeld tätigen Mitarbeiter vielfältige Gefahren aus. Diese zu erkennen und weitgehend unter Zuhilfenahme technischer Mittel auszuschließen, ist ein Anliegen, für das im deutschen [...]
Sichere Hochvolttechnik
Mögliche Gefahren und Schutzmaßnahmen bei E-Fahrzeugen
Im Grunde existieren bei der Hochvolttechnik der Elektrofahrzeuge ähnliche Gefahrenmomente wie im Nieder-, Mittel- und Hochspannungsbereich der klassischen Elektrotechnik. Dennoch lohnt es sich, auf mögliche Gefährdungen hinzuweisen, die sich beim unsachgemäßem Umgang mit den Betriebsmitteln der [...]
Sachverständige in der Elektrotechnik
Teil 5: Vertiefung zu Gutachten, Ortsterminen und Beweisfragen
In den vorherigen Beiträgen wurden der Weg und die Stellung des Sachverständigen erläutert. Im Rahmen dieses Betrages wird vertieft auf die Aufgabe des Sachverständigen bei Gerichts- und Privatgutachten eingegangen. Zudem wird auf die Abgrenzung zwischen einer Prüfung und einem Gutachten eingegangen [...]
Berechnungsverfahren in der Starkstromtechnik
Teil 7.1: Symmetrische Komponenten – Einführung Symmetrische Impedanz
Die einführenden Beiträge 6.1 und 6.2 [1, 2] dieser Reihe als Vorbereitung für Berechnungen im Komponentensystem hatten nur die allgemeine Transformation der natürlichen Größen in die Symmetrischen Komponenten des Mit-, Gegen- und Nullsystems zum Inhalt. Um aber Berechnungen im Komponentensystem zur [...]
Informations- und Kommunikationstechnik
E DIN VDE 0855-300 2025-01 (VDE 0855-300)
Funkanlagen mit Senderausgangsleistungen bis 1 kW – Teil 300: Sicherheitsanforderungen
Schweißstromquellen
E DIN EN IEC 60974-4 2025-01 (VDE 0544-4)
Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 4: Wiederkehrende Inspektion und Prüfung
Neue Musterbauordnung
Musterbauordnung (MBO), zuletzt geändert durch Beschluss der BMK vom 23./24.11.2023
Licht- und Beleuchtungstechnik
DIN EN 62471 Beiblatt 4 2024-12 (VDE 0837-471 Beiblatt 4)
Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen; Beiblatt 4: Messverfahren
Risikomanagement
DIN EN IEC 31010 2024-12 (VDE 0050-1)
Risikomanagement – Verfahren zur Risikobeurteilung
Elektrosicherheit – EMV
DIN VDE 0873-1 2024-12 (VDE 0873-1)
Maßnahmen gegen Funkstörungen durch Anlagen der Elektrizitätsversorgung – Teil 1: Funkstörungen durch Anlagen ab 10 kV Nennspannung
Windenergieanlagen
DIN EN IEC 61400-12-1 2025-01 (VDE 0127-12-1)
Windenergieanlagen – Teil 12-1: Messung des Leistungsverhaltens von Windenergieanlagen
Informations- und Kommunikationstechnik
DIN EN IEC 62368-1 2025-01 (VDE 0868-1)
Einrichtungen für Audio/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik – Teil 1: Sicherheitsanforderungen