Fachartikel
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Inhalte für die Fachrichtung der Energie- und [...]
Zukunft braucht Herkunft
Gründervilla wird zum innovativen Kommunikationsort
Der einstige Wohnsitz des Firmengründers Albrecht Jung in Schalksmühle findet als Denkfabrik, Begegnungs- und Dienstleistungszentrum der Marke Jung eine neue Bestimmung. Die Sanierung der historischen Villa aus dem Jahr 1928 und die Erweiterung um einen modernen Pavillon wurde vom Architekturbüro [...]
Zugänglichkeit von Verteilungen und Kästen
Es kommt nicht selten vor, dass Verteilungen, Schalt- und Klemmenkästen in einer Höhe angeordnet sind, die nicht ohne Weiteres erreichbar ist. Hierfür mag es sicher Gründe geben. Andererseits gibt es Vorschriften, die einen leichten (und gefahrlosen) Zugang zu derartigen Anlagen für Inspektion, [...]
Von IPv4 zu IPv6
Teil 2: IPv4 kompakt – Struktur und Adressklassen
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“. Die dem griechischen Philosophen Heraklit zugeschriebene Erkenntnis gilt für das Leben ganz allgemein, aber sie gilt vor allem für die Elektrotechnik. Die Rechentechnik und das Internet haben in den letzten Jahrzehnten weniger für Phasen der Kontinuität, [...]
Unterweisung durch externes Unternehmen
Mir ist vor geraumer Zeit aufgefallen, dass ich in meinem neuen Betrieb noch nie eine Sicherheitsunterweisung als Elektrofachkraft erhalten habe. In unserem Klinikum gibt es keine eingetragene Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK), jedoch würde ich mich als diese bezeichnen. Ist es möglich, dass [...]
Transformatoren
Teil 18: Verteiltransformatoren − Absicherung und Parallelbetrieb
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten.
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Spezial-Halbleiterdioden: Z-Dioden
Teil 1: Kennzeichnung, Aufbau und Kennlinie
In einfachen Spannungsstabilisierungs-, Begrenzer- und Sieb-Schaltungen werden Z-Dioden verwendet, die eine niedrige Durchbruchspannung im Sperrbereich besitzen.
Spannungsversorgung eines Energiemessers
Als interne VEFK und Energiekoordinator bin ich zu Messungen beauftragt worden. Hierzu arbeite ich mit einer externen Energieberatung zusammen, die uns für die Arbeit ein spezielles Messgerät empfohlen hat. Bei der Bearbeitung der Bestellung des Gerätes bin ich auf folgenden Hinweis gestoßen: [...]
Solarstrom vom Dach nun auch für alle Mieterinnen und Mieter
Barrieren abgebaut
Die direkte Nutzung des auf dem Hausdach erzeugten Solarstroms blieb zunächst den Eigentümern vorbehalten. Nach dem schrittweisen Abbau verschiedener Barrieren können nun grundsätzlich auch alle Mieter in den Genuss dieser preisgünstigen Stromversorgung kommen – falls sich Investoren mit einem der [...]
Sicherheitstechnik
E DIN VDE V 0825-1 2024-10 (VDE V 0825-1)
Überwachungsanlagen – Drahtlose Personen-Notsignal-Anlagen für gefährliche Alleinarbeiten – Teil 1: Geräte- und Prüfanforderungen
Sicherheit für Schaltanlagen
UFES Arc-Powered – Evolution des aktiven Störlichtbogenschutzes
Ein Lichtbogenfehler in einer Schaltanlage ist nicht nur für den laufenden Betrieb disruptiv, sondern kann darüber hinaus auch eine lebensbedrohliche Gefahr für das Bedienpersonal darstellen. Herkömmliche, passive lichtbogenklassifizierte Schaltanlagen sind oft nicht dazu geeignet, einen Großteil [...]
Sachverständige der Elektro- und Informationstechnik
Teil 3: Besondere Erfahrungen in der Sachverständigentätigkeit
In den Teilen 1 und 2 dieser Serie (ep 09/24, S. 22 – 26 und ep 10/24, S. 42 – 48) wurden die Tätigkeiten sowie gesetzlichen Grundlagen von öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen (ö. b. u. v. SV) und deren „gewissenhafte“ Aufgabenerfüllung erläutert. Dass die [...]
Planung elektrischer Anlagen
Teil 27: Spannungsfall in Hauptleitungen – Gleichzeitigkeitsfaktor
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Notstromversorgung mit erneuerbaren Energien
Lösung mit dem Konzept des Hybrid Battery Storage (HBS)
Aktuelle Trends in Industrie und Gewerbe stellen neue Herausforderungen an die Konfiguration elektrotechnischer Anlagen. Denn Betreiber wollen erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie integrieren, während sie gleichzeitig Versorgungssicherheit und Netzstabilität benötigen. Dafür kommen [...]
Motoren
DIN EN IEC 60034-30-3 2024-10 (VDE 0530-30-3)
Drehende elektrische Maschinen – Teil 30-3: Wirkungsgradklassen von Hochspannungs-Wechselstrommotoren (IE-Code)
Mit Last und Leuten über Stock und Stein
Nutzfahrzeug oder Pkw? Beides!
Neben den Transportern gehören auch Pick-up-Modelle in etlichen Handwerksbetrieben zur Fahrzeugflotte. Neben ihrem Nutzwert durch serienmäßige Ladefläche und wirkungsvollen Allradantrieb werden die Pritschenwagen auch in der Freizeit, etwa für den Transport von sperrigem Sportgerät geschätzt.
Licht- und Beleuchtungstechnik
DIN EN 12665 2024-10
Licht und Beleuchtung – Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung; Deutsche Fassung EN 12665:2024
Leichtgemacht – Hausautomation mit LOGO!
Vorprogrammieren.de – Web-Angebot erleichtert den Einstieg
Wer als Elektrohandwerker Automatisierungsprojekte realisieren möchte, wird vielfach mit recht unterschiedlichen Geräten und deren spezifischen Programmierwerkzeugen konfrontiert. Im Bereich der Hausautomation sind es z. B. die KNX-Technik und das ETS-Programmiertool. In der Industrieautomation sind [...]
Installationstechnik
DIN EN IEC 61439-5 2024-10 (VDE 0660-600-5)
Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen – Teil 5: Schaltgerätekombinationen in öffentlichen Energieverteilungsnetzen
IFA 2024 – Ex-Funkausstellung auf dem Weg zu neuen Ufern
Teil 1: Ohne Paradigmenwechsel geht nix
Die IFA hat sich zum Teil neu erfunden. Fernsehgeräte gibt’s bei einigen Ausstellern nur noch unter „ferner liefen“. So sind bei LG im Publikumstrakt nur zwei ausgestellt, und das Thema 8K ist nicht auffindbar. Nur Samsung, Panasonic, TCL und Hisense halten – auch – die UE-Fahne hoch, Metz und TP [...]
Hubarbeitsbühnen
Teil 3: Besondere Gefahren und Anforderungen an das Personal
Beim Arbeiten in der Höhe sind fahrbare Hubarbeitsbühnen eine sichere Alternative zu Leitern und Gerüsten. Dennoch bergen die motorisierten Helfer auch Gefahren. Um diese zu vermeiden, gibt es einiges zu beachten.
Für Experten und Praktiker
Regionale Fachmessen zur Industrieautomation
Messen sind unverzichtbare Plätze der Präsentation von Produkten und Leistungen. Gut organisiert sind sie auch Orte der Kommunikation zwischen Anwendern und Anbietern. Und zudem können dort nicht nur bestehende Kontakte gepflegt und neue geknüpft werden, sondern auch viele neue Ideen entstehen.
Führung im Wandel
Generationenübergreifend ein attraktiver Arbeitgeber sein
In vielen Unternehmen arbeiten vier Generationen mit teils unterschiedlichen Werten und Erwartungen bezüglich ihrer Arbeit zusammen. Entsprechend herausfordernd ist es für Unternehmen, für alle Mitarbeitenden ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und zu blieben – speziell, wenn diese viele Joboptionen [...]