Fachartikel
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Inhalte für die Fachrichtung der Energie- und [...]
Spezial-Halbleiterdioden: Z-Dioden
Teil 2: Funktionsprüfung, Typen, Temperaturkoeffizienten, statisches Verhalten und erste Anwendungen mit Z-Dioden
Neben der Besonderheit des Temperaturkoeffizienten einer Z-Diode werden auch erste praktische Anwendungen aus dem Bereich der Schaltungen zur Spannungsbegrenzung gezeigt.
Von IPv4 zu IPv6
Teil 3: IPv4 kompakt – Klassenlose Adressen, Super- und Subnetze
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“. Die dem griechischen Philosophen Heraklit zugeschriebene Erkenntnis gilt für das Leben ganz allgemein, aber sie gilt vor allem für die Elektrotechnik. Die Rechentechnik und das Internet haben in den letzten Jahrzehnten weniger für Phasen der Kontinuität, [...]
Transformatoren
Teil 19: Verteiltransformatoren – Wirkungsgrad
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
Arbeitsschutz auf Baustellen
Für Bauarbeiten gelten entsprechende Unfallverhütungsvorschriften. Um Regelungen zum Arbeitsschutz auf Baustellen, auf denen häufig Mitarbeitende verschiedener Unternehmer gleichzeitig beschäftigt sind, geht es in diesem Beitrag.
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Einführung in die Wechselstromtechnik
Teil 4: Wechselstromwiderstände
Um die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung zu verdeutlichen, wurden im letzten Teil dieser Serie das Linien- und Zeigerdiagramm benutzt. Jetzt geht es um den Hintergrund der Phasenverschiebung. In der Fachliteratur stößt man dann schnell auf die unterschiedlichen Wechselstromwiderstände.
Schutz des Nachthimmels
Plädoyer für einen bewussten Umgang mit Beleuchtung im Außenbereich
Eine stetig zunehmende Zahl von Leuchten im Außenbereich hat dazu geführt, dass die Lichtimmissionen in den Nachthimmel kontinuierlich zugenommen haben. Während bei einem absolut dunklen Nachthimmel bis zu 4 000 Sterne sichtbar sind, lassen sich über unseren Ballungsräumen gerade noch einige Dutzend [...]
IFA 2024 – Ex-Funkausstellung auf dem Weg zu neuen Ufern
Teil 2: Neuer Schub für große Bilder
Die IFA hat sich zum Teil neu erfunden. Auch wenn Fernsehgeräte bei einigen Ausstellern nur noch am Rande gezeigt werden, sind – insgesamt gesehen – auch dort viele TV-Innovationen unterwegs. Einige, längst nicht alle, sind uns aufgefallen und hier zusammengetragen.
Volles Haus unterm Funkturm
Jubiläumsausgabe der Fachmesse Belektro schließt mit Besucherplus
Anfang November stand das Berliner Messegelände ganz im Zeichen der Gebäudetechnik. Zu ihrem 40. Jubiläum setzte die Belektro auf den gewerkeübergreifenden Austausch von Elektro-, SHK- und Dachdeckerhandwerk sowie von TGA-Planern, Energieberatern, Lichtexperten und Architekten.
Der globale Wettbewerb verschärft sich
Messe Windenergy: Massive Präsenz chinesischer Windturbinenhersteller
Die Messe Windenergy, die im September in Hamburg stattfand, machte den Anspruch der chinesischen Industrie deutlich, auf dem bisher von den Europäern beherrschten Weltmarkt die Führung zu übernehmen.
FreeCAD – universelles 3D-Entwurfsprogramm
Teil 2: Konstruktion des Volumenmodells eines Spielewürfels
Die FreeCAD-Werkzeuge aus den Arbeitsbereichen „Part“, „Part Design“ und „Sketcher“ wurden bereits im 1. Teil vorgestellt. Hier werden nun die für die Konstruktion eines 3D-Würfels notwendigen Funktionen Schritt für Schritt verwendet. Die Anleitung basiert auf FreeCAD in der Version 0.21.2, 64 Bit, [...]
Handling- und Schweißroboter arbeiten „Arm in Arm“
Automatisierung für Schweißprozesse
Ventilmuffen sind ein zentrales Element bei Gasflaschen: Sie ermöglichen es, Regler und Armaturen sicher und gasdicht mit der Flasche zu verbinden. Bei Alugas werden täglich rund 1 000 Muffen verschweißt – seit kurzem voll automatisiert. Dafür hat der Systembauer Roland Ruegenberg aus Bad Sobernheim [...]
Nicht nur für Großprojekte
Gebäudeautomation mit KNX in einem privaten Anwesen
Weltweit bildet KNX die Grundlage für mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz für jede Art von Gebäude – vom smarten Einfamilienhaus bis zum großen Gewerbeobjekt. Vor 30 Jahren als offener und herstellerunabhängiger Standard konzipiert, verbucht das oft in einem Atemzug mit dem Thema „Smart [...]
Montagetool für die Kabeltrasse
Einfache und schnelle Befestigungslösung
Zeitsparend, werkzeuglos und einfach in der Anwendung: Diese Ziele verfolgt Schnabl Stecktechnik mit allen Produkten und Komponenten seines zeiteffizienten Befestigungssystems für Elektroinstallationen. So auch bei der neu entwickelten Universal Befestigung für Kabeltrassen (UBK). Diese [...]
Neue Impulse für das Servicegeschäft
Rauchwarnmelder sind schon lange keine reine Handelsware mehr
Die Einführung der Rauchwarnmelderpflicht hat einen neuen Markt mit großem Potential geschaffen. Die zunehmende Digitalisierung der Wohnquartiere verschiebt die Wertschöpfung dabei immer stärker vom reinen Produktverkauf hin zum Servicegeschäft. Dank Umrüstung auf Ferninspektion und zugehörige [...]
Schalter und Steckdosen für Outdoor und Feuchträume
Integration von Smart-Home-Technik
Bei Schalterprogrammen für die Feuchtrauminstallation hat sich etwas getan. Mit Plexo New gibt es ein komplett überarbeitetes System, das für eine effiziente Installation optimiert wurde und nun das seit knapp 20 Jahren etablierte System Plexo Classic ablöst. Das neue Schalterprogramm von Legrand [...]
Wenn Unwetter die elektrische Infrastruktur treffen
„Jeder technische Fortschritt bringt auch neue Anforderungen“
Drei Jahre nach dem es im Zusammenhang mit dem Tiefdruckgebiet „Bernd“ zu regional verheerenden Starkregenereignisse kam, blickt das Technische Hilfswerk (THW) nicht nur auf den größten Einsatz seiner Geschichte zurück, sondern nutzt auch die gewonnenen Erfahrungen, um Unwettereinsätze zu [...]
Sicherheitsschuhe der Sicherheitsklasse S3
Der Allrounder unter den Arbeitsschuhen
Sicherheitsschuhe sind in vielen Branchen und Berufen unverzichtbar. Sie garantieren die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer und sind in etlichen Bereichen Pflicht. Unterschieden werden verschiedene Sicherheitsklassen mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen.
So gelingt Networking
Kontakte sind Gold wert
Nie waren Beziehungen so wichtig wie heute. Sie „schaden“ nur demjenigen, der sie nicht hat. Mit der richtigen Strategie kann Netzwerken gelingen und das Kontaktknüpfen im Business erfolgreich sein. Man erhält Tipps, Impulse und Erfahrungen z. B. von Berufskollegen auf kurzem Weg. Damit vergrößert [...]
Unternehmensnachfolge optimieren
Stiftungen als effektive Lösung
Rückläufige Nachfolgerzahlen und steigende Erbstreitigkeiten: Herausforderungen, die zahlreiche Unternehmer in Deutschland vor existenzielle Probleme stellen – oft wird die Unternehmensnachfolge damit zum unkalkulierbaren Risiko. Mit der Gründung einer Familienstiftung kann das eigene Lebenswerk [...]
Fuhrpark mit passendem Risikoschutz steuern
Zwischen Prämienanstieg und Sparpotenzial
Handwerker, die ihren Fuhrpark als Flotte versichern, profitieren von Rahmenverträgen mit Rabatten und zusätzlichen Leistungsbausteinen gegenüber klassischen Tarifen sowie zügiger Schadenabwicklung. Versicherer machen schon für Miniflotten ab drei oder fünf Fahrzeugen günstige Angebote.
Aus dem Unfallgeschehen
Körperdurchströmung bei der Installation einer Verteilerdose
Arbeitsauftrag. Ein Elektrohandwerksbetrieb bekam beim Mieterwechsel eines Einfamilienhauses vom Eigentümer den Auftrag, die komplette Elektroinstallation des Hauses zu erneuern.
Sachverständige der Elektro- und Informationstechnik
Teil 4: Sachverständige im Auftrag des Versicherers
In den bisherigen Teilen dieser Serie (ep 09/24 – 11/24) wurden verschiedene Einsatzgebiete und Anforderungen an Sachverständige (SV) im Bereich der Elektrotechnik beschrieben. Einen häufigen Einsatzfall stellt die Klärung und technische Bewertung eines Schadenfalles im Auftrag der Versicherung dar. [...]