Zum Hauptinhalt springen 
Anzeige
Elektrotechnik | Installationstechnik | Schränke und Verteiler
Normen für Installationsverteiler
ep5/2020, 3 Seiten

?In einer Liegenschaft (Büros, kleinere Werkstatt, Lager) wurden eine Zähleranlage, Verteiler und kleinere Installationsverteiler erneuert. Es handelt sich um Stromverteiler, die für Laien bedienbar sein sollen. Bezüglich der DIN EN 61439 wurden im Auftrag keine schriftlichen Details festgelegt. Folgende zu erbringende Leistungen würden wir aus der entsprechenden Norm herauslesen: Schaltungsunterlagen mit Bemessungswerten; Dokumentation für Stückprüfnachweis; Angabe des RDF; Erwärmungsnachweis; Herstellerkennzeichnung; CE-Kennzeichen; Konformitätserklärung und Checkliste zum Konformitätsbewertungsverfahren. Ist der Installateur trotzdem verpflichtet, diese Leistung zu erbringen? Oder ist diese Norm nur optional und vor Auftragsvergabe ausdrücklich zu benennen? Lassen sich die genannten Unterlagen einfordern? Wie verhält es sich bei kleineren dreireihigen Elektroverteilern (Wohnungsverteiler)?


Seiten

Für Laien bedienbar. Aus der Forderung, dass der Stromkreisverteiler durch Laien bedienbar sein muss, kann – wie bereits festgestellt – nicht zwingend die Forderung nach einer Herstellung nach DIN EN 61439-3 (VDE 0660-600-3) [1] abgeleitet werden, da auch die Verteiler, die nach der nun zutreffenden DIN EN 60670-24 (VDE 0606-24) [2] hergestellt werden, so konzipiert sind, dass sie durch Laien bedienbar sind.

Zu erbringende Leistungen. Hierzu kann ich nicht ausführlich auf die einzelnen Punkte eingehen, da dies den Rahmen dieser Rubrik sprengen würde.

Anzeige

Der Anfragende bezieht sich vermutlich in erster Linie auf die Basisnorm für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen, der DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1) [1-6], die immer, zusammen mit den jeweiligen anderen Teilen der Normen der Reihe DIN EN 61439 (VDE 0660-600), anzuwenden ist. Somit sind die nachfolgenden Punkte vordergründig für die Normen der Reihe DIN EN 61439 (VDE 0660-600) zutreffend. Einige Anforderungen treffen auch auf Verteiler nach DIN EN 60670-24 (VDE 0606-24) [2] zu.

Schaltungsunterlagen mit Bemessungswerten. Hierzu gibt es im Abschnitt 6.3 der Norm DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1) [1-6] folgende Festlegung: „Innerhalb der Schaltgerätekombination muss es möglich sein, bestimmte Stromkreise und ihre Schutzeinrichtungen zu identifizieren. Kennzeichnungen müssen lesbar, dauerhaft und für die physikalische Umgebung geeignet sein. Alle verwendeten Kennzeichnungen müssen mit IEC 81346-1 und mit IEC 81346-2 übereinstimmen und mit denen im Schaltplan identisch sein, der in Übereinstimmung mit IEC 61082-1 sein muss.“ Daraus lassen sich Schaltungsunterlagen ableiten. Bezüglich der Verteiler nach DIN EN 60670-24 (VDE 0606-24) [2] gilt, dass es dort keine Forderungen nach Schaltungsunterlagen gibt. In der Praxis werden solche Verteiler mit einer Liste versehen, aus der die Zuordnung der Betriebsmittel, insbesondere der Schutzeinrichtungen zu den Stromkreisen erkennbar ist. Die Bemessungswerte der Schutzeinrichtungen sind immer „lesbar“ auf solchen Betriebsmitteln aufgebracht.

Anzeige

Dokumentation für Stückprüfnachweise. Es ist richtig, dass nach Abschnitt 11 von DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1) [1-6] entsprechende Stücknachweise durchzuführen sind. Protokolle sind zwar nicht explizit gefordert, sie ergeben sich aus meiner Sicht aus dem Wort Prüfnachweise.


Seiten

Quellen

DIN EN 61439-3 (VDE 0660-600-3):2013-02 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen – ?Teil 3: Installationsverteiler für die Bedienung durch Laien (DBO).

DIN EN 60670-24 (VDE 0606-24):2014-03 Dosen und Gehäuse für Installationsgeräte für Haushalt und ähnliche ortsfeste elektrische Installationen – Teil 24: Besondere Anforderungen für Gehäuse zur Aufnahme von Schutzgeräten und ähnlichen energieverbrauchenden Geräten.

DIN VDE 0603-1 (VDE 0603-1):2017-06 Zählerplätze – Teil 1: Allgemeine Anforderungen.

VDE-AR-N 4100 Anwendungsregel:2019-04 Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Niederspannung).

DIN 18015-1:2013-09 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 1: Planungsgrundlagen.

DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1):2012-06 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen – ?Teil 1: Allgemeine Festlegungen.

DIN 43871:1992-11 Installationskleinverteiler für Einbaugeräte bis 63 A.


Anzeige
Anzeige