?Ein Nebenerwerbslandwirt verfügt neben einer Photovoltaikanlage mit 30 kVA für den Eigenverbrauch auch über eine Wallbox mit 11 kW (Zählervorsicherung = 50 A). Die Wallbox kann PV-optimiert laden. Für die weitere Betrachtung wird aber die Einstellung auf 11 kW Schnellladeleistung verwendet. Die Ladung wird immer Werktags mehrfach abgebrochen und neu gestartet, bis die Ladung komplett abgebrochen wird. Der Abbruch findet durch das E-Fahrzeug statt („Ladebetrieb durch Fahrzeug unterbrochen“). Wird das Auto am Wochenende oder in der Nacht geladen, gib es keine Ladeabbrüche. Um dem Fehler auf die Spur zu kommen, haben wir bereits die Parameter unterschiedlich kombiniert: z. B. Auto an anderer Ladestation und Auswechseln der Wallbox an anderen Standort. In diesen Fällen gab es keine Abbrüche. Da die Probleme bei der Ladung nur unter den üblichen Arbeitszeiten der örtlichen Gewerbebetriebe stattfinden, bzw. wenn die Lastabgabe der Trafostation des Netzbetreibers steigt, haben wir hier die Netzqualität im Verdacht. Folglich haben wir unseren Fluke 435 zur Messung herangezogen. Die Messung fand in der Zuleitung der Wallbox stand. Hier haben wir keine Messwerte feststellen können, die die Abbrüche erklären. Wissen Sie hier einen Rat? Welche Netzparameter führen zu einem Abbruch der Ladung durch das Elektroauto und in welcher Norm sind diese festgehalten?

- M. Mercker