Skip to main content 
Fachplanung | Elektrotechnik

Fachplanung

ep2/2013, 1 Seite

Überarbeitete Website von VOB Online; Neue DBU/VDI-Publikation: Ressourcenschonend und energieeffizient Bauen; Planungstool: PV-Montagesysteme planen


96 Elektropraktiker, Berlin 67 (2013) 2 BRANCHE AKTUELL FACHPLANUNG Überarbeitete Website von VOB Online Mit Erscheinen der neuen VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) Gesamtausgabe 2012erfährtder Online-Dienst VOB online ebenfalls eine komplette Überarbeitung. Design und Seitenstruktur sind neu erstellt worden, sodass Kunden sich noch besser und intuitiver durch die Inhalte von VOB online navigieren können. Verbesserte Suchfunktionen der digitalen Inhalte ermöglichen die schnelle und komfortable Suche in den Volltexten. Registrierte Nutzer können den Online-Dienst auch unterwegs auf ihrem Smartphone nutzen. Eine Vielzahl an neuen praxisbezogenen, kompetenten und verlässlichen Informationsmöglichkeiten sorgen dafür, dass Nutzer immer auf dem aktuellen Stand bleiben: Neben der vollständigen Textausgabe der aktuellen VOB 2012 können Abonnenten für Gewährleistungsansprüche auch auf die Texte der VOB 2009 zugreifen. Durch regelmäßige Updates der Inhalte und die neu geschaffene Rubrik „Aktuelles“ stehen alle Dokumente zur VOB in einer stets aktuellen Fassung bereit. Unter „Aktuelles“ finden sich zusätzliche Fachbeiträge sowie weitere Informationen, z. B. Hinweise zu Fachpublikationen oder auch zu Weiterbildungsveranstaltungen rund um die VOB. Darüber hinaus liegen erstmalig die Inhalte des derzeit 17 Ordner umfassenden Standardwerkes „VOB-Materialsammlung“ in digitaler Form vor und bieten dem Praktiker somit eine umfassende Übersicht über die rechtlichen und technischen Grundlagen für den Bauvertrag. Die erwähnte VOB-Materialsammlung enthält unter anderem redaktionelle Beiträge, Gesetze, Erlasse, Urteilsbeschreibungen, wichtige Links und das Vergabehandbuch des Bundes sowie DIN-Normen der in VOB Teil C zitierten relevanten Normen (Bereiche Hochbau, Tiefbau und bautechnischer Ausbau).Insgesamt bietet die VOB-Materialsammlung mehr als 500 Normen im Volltext im Wert von über 37000 Euro. Neue DBU/VDI-Publikation: Ressourcenschonend und energieeffizient Bauen Die neue von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) veröffentlichte Broschüre „Bauen und Wohnen - ressourcenschonend und energieeffizient“ soll Möglichkeitenfürnachhaltiges,umwelt-und klimafreundliches Bauen und Sanieren aufzeigen. Gerade im Bauwesen liegt ein großes Potential, um Ressourcen effizienter einzusetzen. Die neue Broschüre zeigt den Bauverantwortlichen anhand von 14 modellhaften Projekte das Spektrum eines ressourcen-undenergieeffizienten Bauens anschaulich auf: Von ressourcensparender Architektur über den Einsatz geeigneter Baustoffe und technischer Innovationen bis hin zu einer kompletten Wiederverwendung von Baumaterialien. Diese Publikation steht kostenfrei zum Herunterladen bereit unter: www.dbu.de Planungstools PV-Montagesysteme planen. Als erste webbasierte Planungssoftware für PV-Montagesysteme vereint CREOTOOL 2.0 von Creotecc relativ einfache Anwendung mit optimaler Berechnung der Modulbelegung. Die Nuzung soll den Zeit- und Kostenaufwand für die Projektierung kompletter Solarvorhaben erheblich reduziert. Nach Eingabe der Projektdaten und der gewünschten Modulbelegung auf dem zu bebauenden Dach erstellt das Programm automatisch einen millimetergenauen Statikbericht. Von der Visualisierung bis hin zur automatischen Erstellung von CAD-Zeichnungen und Materiallisten vereint das Planungstoolumfangreiche Anwendungen,dieparallelvonmehreren Mitarbeitern unabhängig von Zeit und Ort verwaltet und bearbeitet werden können. Dank der intuitiven Bedienung der Software, starker Rechenleistung des Systems und er Anknüpfung an umfangreiche Datenbanken vergehen von der Projekterfassung bis zur Ergebnispräsentation lediglich fünf bis zehn Minuten. Projektspezifische Daten werden automatisch geprüft, was Fehler bei der Erfassung minimiert. Nach der Eingabe der Standortdaten, der Dachform und zu verwendenden PV-Modulen wird in wenigen Sekunden die optimale Belegung sowie individuelle Statik unter Berücksichtigung der lokalen Wind- und Schneelasten errechnet. Eine Materialliste mit sämtlichen für die Bestellung der PV-Anlage notwendigen Bauteilen sowie deren Verkaufspreisen wird ebenfalls automatisch generiert. Für die webbasierte Software ist keine Installation einer Benutzersoftware notwendig und somit wird keine Speicherkapazität belegt. Der Login sowie die Beantragung der Zugangsdaten erfolgen über die Anbieter-Websiteunterwww.creotool.com.ImGegensatzzu PV-Planungssoftware auf CAD-Basis, die meist hohe Anforderungen an Speicherkapazität und Grafikkarte stellt, ist hier nur die Qualität der Internetverbindung ausschlaggebend für die Laufgeschwindigkeit. Durch das Arbeiten im Browser ist auch ortsunabhängige Planung und Bearbeitung von Projekten mit mobilen Endgeräten möglich. Fertige CAD-Pläne lassen sich im dwg- und dxf-Format ausgeben. Die Materialliste ist als txt-, csv- und als pdf-Datei. ausgabefähig. Den ausführlichen Projektbericht erhalten die Nutzer im pdf-Format. Erhältlich ist die Planungssoftware in den drei Versionen EXPRESS, EXPERT und PROFI, deren Funktionsumfang auf unterschiedliche Nutzertypen zugeschnitten ist. Bei der Basisversion EXPRESS erhalten alleneuangemeldeten Nutzereinmaligeinekostenlose,vollumfängliche Projektierung inklusive Stückliste und Projektbericht.

Sie haben eine Fachfrage?