Hard- und Software
|
Elektrotechnik
Dokumentation mit Excel
ep2/2005, 1 Seite
Grundlagen Die Lösung zur Dokumentation ist lauffähig unter Excel 97 und höher, benötigt einen Rechner mit einem 128 MB RAM und einer 1 MHz Taktfrequenz. Sie enthält die wesentlichen Formblätter zur Übergabe von elektrotechnischen Anlagen, zu deren Vorbedingung das Ausfüllen eines Daten-Eingabe-Arbeitsblattes (Hauptmenü) zählt (Bild ). Hierbei wird nach allgemeinen Kunden- und Objektdaten sowie speziellen Anlagendaten unterschieden. Daten-Eingabe Der Grundgedanke liegt darin, dass Stromkreis- bzw. Verbraucherlisten (Skl) zur Auslage in den Verteilungen benötigt werden, aber auch zum Erstellen von Prüf- und Übergabeberichten. Letztere werden zur Übergabe der Anlage bzw. zur Revision der vorhandenen Anlagen benötig. Die Skl werden in einer zusätzlichen Datei erstellt, die nur zum Aufnehmen der Skl-Daten anhand der Stromlaufpläne bestimmt ist. Später werden die Daten an das Hauptmenü übergeben. Nach dem Eintragen der Kenngrößen und Charakteristiken der LS-Schalter erscheinen automatisch die maximal zulässigen Schleifen-Impedanzen für TN-Netze. Vor dem Drucken werden Messwerte für TN-Netze anhand logischer Grenzwerte geprüft - 5-, 10- bzw. 12-facher Nennstrom des LS-Schalters entsprechend Charakteristik. Der Prüfbericht lässt sich auch ohne Messwerte ausgedrucken, muss dann jedoch handschriftlich ergänzt werden. Arbeitsblätter Die Dokumentation umfasst mehrere Arbeitsblätter mit mehreren Formblättern (Tafel ). In einem ersten sind die Geläufigsten, wie z. B. Einweisen in die Anlage, Bestätigung nach BGV A3 und Fachbauleitererklärung vorhanden. Die weiteren Arbeitsblätter beinhalten die Übergabe- und Prüfberichtsblätter 1 bis 9. Diese können direkt aus dem Arbeitsblatt heraus gedruckt und für spezielle Drucker eingerichtet werden. Auf dem ersten und zweiten Blatt der Übergabe- und Prüfberichtsblätter lassen sich diverse Angaben handschriftlich ein- und nachtragen z. B. Zähler-Nr., Anzahl der Bauteile und Art des Netzes. Es können unter anderem Ergebnisse der Besichtigung mit einem „X“ kenntlich gemacht und verwendete Messgeräte eingetragen werden. Ferner gibt es ein Formular für Blitzschutzanlagen, bei dem mehrere individuelle Eingaben erforderlich sind. Die Möglichkeiten zum Erstellen eines Wartungsvertrages bietet ein Vertragsformular, das sich ändern oder ergänzen lässt. Zum Gestalten von Ordnern sind Ordner-Spiegel nutzbar, die teilweise automatisch oder manuell abgearbeitet werden können. Auf Basis des Inhaltsverzeichnisses ist es möglich, Ordner-Einlagen zu gestalten. Elektropraktiker, Berlin 59 (2005) 2 139 Dokumentation mit Excel Es gibt Lösungen zum Planen, Berechnen und Darstellen von Niederspannungs-Anlagen, aber wenige zur Dokumentation. Der Beitrag stellt eine einfache aber effektive Möglichkeit vor, Mess- und Prüfdaten zu erfassen sowie daraus notwendige Dokumente zu erstellen. Tafel Arbeitsblätter mit Formblättern (Auswahl) Arbeitsblatt Inhalte und mögliche Eintragungen Ueb_EAB Einweisung in die Anlage Bestätigung nach BGV A3 (alt BGV A2) Fachbauleitererklärung Ueb_EAB1 1. Blatt des Übergabe und Prüfberichtes - Zähler-Nr. - Raum Benennung - Zahl der Bauteile - Kontrollkästchen für: - Erst- oder Wiederholungsprüfung - Art des Netzes - Übergabe von Unterlagen Ueb_EAB2 2. Blatt des Übergabe und Prüfberichtes - Ergebnisse der Prüfung und Besichtigung - Messgeräte (Hersteller, Typ) - Prüfender und verantw. Unternehmen Ueb_EAB3...9 sieben Folgeblätter Ueb_BSA* Übergabe von Blitzschutzanlagen - Nutzung des Objektes - Bauart, Dachdeckung, Hersteller, Baujahr - Anzahl der Ableitungen - Werkstoffe für Oberleitung und Ableitung - Dachart, ca. Bauhöhe - Art des Erders - Messwerte - Nächster Prüftermin - Mängel - falls vorhanden - Messgeräte (Hersteller, Typ) - Ort, Datum, Name des Prüfers * Formular ist teilweise durch neues Bewertungsverfahren von Blitzschutzanlagen überarbeitet - vornehmlich für Revisionen. Dateneingabe-Arbeitsblatt (Hauptmenü) Quelle: www.hoffmann-ets.de
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?